Sierra-leonische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

Republik Sierra Leone
Republic of Sierra Leone
Verband Sierra Leone Handball Association
Konföderation CAHB
World Games
Teilnahmen 0 von 6 von 6 (Erste: [[World Games /Beachhandball|]])
Bestes Ergebnis


(Stand: 20. Juli 2022)

Die sierra-leonische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen repräsentiert den sierra-leonischen Handballverband als Auswahlmannschaft Sierra Leones auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Beachhandball.

Eine als Unterbau fungierende Nationalmannschaft der Juniorinnen wurde bislang noch nicht gegründet. Das männliche Pendant ist die Sierra-leonische Beachhandball-Nationalmannschaft der Männer.

Geschichte

Die sierra-leonische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen wurde für die ersten African Beach Games 2019 im Santa Maria Beach Park auf der kap-verdischen Insel Sal gegründet und ist damit eine von nach wie vor bislang (Stand Juli 2022) nur sechs afrikanischen Nationen, die je eine weibliche Beachhandball-Nationalmannschaft zusammengestellt haben. Das Turnier in Kap Verde war das erste Turnier in der dieser Sportart, das in Afrika für Nationalmannschaften ausgerichtet wurde.[1] Die Mannschaft, die aus zum Teil deutlich unter 18 Jahre (sieben der neun Spielerinnen waren zwischen 15 und 17 Jahre alt) alten Spielerinnen bestand, aber auch eine 48-jährige Spielerin in ihren Reihen aufwies, verlor bei diesem Turnier alle seine vier Spiele und konnte auch keinen Satz für sich entscheiden, womit die Mannschaft den letzten Platz in der als Liga ausgetragenen Meisterschaft belegte.[2]

Teilnahmen

World Games
  • 2001: nicht eingeladen
  • 2005: nicht eingeladen
  • 2009: nicht eingeladen
  • 2013: nicht qualifiziert
  • 2017: nicht qualifiziert
  • 2022: nicht qualifiziert
World Beach Games
  • 2019: nicht qualifiziert
  • 2023: nicht qualifiziert

African Beach Games

Weltmeisterschaften
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2006: nicht qualifiziert
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2010: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2014: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2018: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht qualifiziert, abgesagt
  • 2022: nicht qualifiziert
Der sierra-leonische Turnier-Kader
  • ABG 2019: Haja Conteh • Francess Kargbo • Zainab Massaquoi • Kai Sesay • Sombi Sesay • Dulcy Solomon • Tonian Tarawally • Aminata Turay • Fatu Turay[3]
  • Porträt auf der Webseite der IHF (englisch) (Archiv)
  • Eintrag bei the-sports.org (englisch)

Anmerkungen

  1. IHF | Giant step for beach handball in Africa. Abgerufen am 20. Juli 2022. 
  2. Sal 2019: Beachhandball-Turnier. Abgerufen am 20. Juli 2022 (englisch). 
  3. Sal 2019: Kader Sierra Leones. Abgerufen am 20. Juli 2022 (englisch). 
Beachhandball-Nationalmannschaften der Frauen
Afrika (CAHB)

Algerien | Kap Verde | Kenia | Mali | Sierra Leone | Togo | Tunesien | Uganda

Nordamerika und Karibik (NACHC)

Barbados | Dominica | Dominikanische Republik | Haiti | Kanada | Martinique | Mexiko | Puerto Rico | St. Kitts und Nevis | Trinidad und Tobago | Vereinigte Staaten

Süd- und Mittelamerika (SCAHC)

Argentinien | Brasilien | Chile | Ecuador | Guatemala | Kolumbien | Paraguay | Peru | Uruguay | Venezuela

Asien (AHF)

Bangladesch | China | Hongkong | Indien | Indonesien | Japan | Jordanien | Katar | Philippinen | Singapur | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Vietnam

Europa (EHF)

Mannschaften bestehender Verbände: Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Frankreich | Griechenland | Italien | Kroatien | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Zypern

Mannschaften ehemaliger Verbände: Jugoslawien | Serbien und Montenegro

Ozeanien (OCHF)

Amerikanisch-Samoa | Australien | Cookinseln | Kiribati | Neuseeland