Algerische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen

Demokratische Volksrepublik Algerien
الجمهورية الجَزائرية الديمقراطية الشعبية
(al-Dschumhūrīya al-Dschazā’irīya ad-Dīmūqrātīya asch-Schaʿbīya)
ⵜⴰⴳⴷⵓⴷⴰ ⵜⴰⵣⵣⴰⵢⵔⵉⵜ ⵜⴰⵎⴰⴳⴷⴰⵢⵜ ⵜⴰⵖⴻⵔⴼⴰⵏⵜ
(Tagduda tazzayrit tamagdayt taɣerfant)
Verband Fédération Algérienne de Handball
Konföderation CAHB
World Games
Teilnahmen 0 von 6 von 6 (Erste: [[World Games /Beachhandball|]])
Bestes Ergebnis


(Stand: 2. August 2022)

Die algerische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen repräsentiert den algerischen Handballverband als Auswahlmannschaft Algeriens auf internationaler Ebene bei Länderspielen im Beachhandball.

Eine als Unterbau fungieren die Nationalmannschaft der Juniorinnen wurde bislang noch nicht gegründet. Das männliche Pendant ist die Algerische Beachhandball-Nationalmannschaft der Männer.

Geschichte

Die algerische Beachhandball-Nationalmannschaft der Frauen wurde für erstmals die ersten Mediterranean Beach Games 2015 aufgestellt, wo sie den letzten Platz unter sechs teilnehmenden Nationen belegten.[1] Damit war die algerische Nationalmannschaft erst die zweite Frauenmannschaft im Beachhandball nach der Mannschaft Tunesiens aus Afrika.

Es dauerte bis zu den African Beach Games 2019 im Santa Maria Beach Park auf der kapverdischen Insel Sal, dass es erneut zu einer Aufstellung einer Mannschaft kam. Der Kader setzte sich aus Hallen-Nationalspielerinnen zusammen, die im selben Jahr auch an den Afrikaspielen teilnahmen.[2] Das Turnier war das erste in der dieser Sportart, das in Afrika für Nationalmannschaften ausgerichtet wurde.[3] Die Algerierinnen spielten ein ausgeglichenes Turnier mit Siegen über Kenia und Sierra Leone einerseits und Niederlagen gegen erfahrenste Mannschaft des Kontinents aus Tunesien und die Gastgeber aus Kap Verde andererseits.[4] Am Ende belegten sie den dritten Platz in der als Liga ausgetragenen Meisterschaft und gewannen die Bronzemedaille.[5]

Teilnahmen

World Games
  • 2001: nicht eingeladen
  • 2005: nicht eingeladen
  • 2009: nicht eingeladen
  • 2013: nicht qualifiziert
  • 2017: nicht qualifiziert
  • 2022: nicht qualifiziert
World Beach Games
  • 2019: nicht qualifiziert
  • 2023: nicht qualifiziert

African Beach Games

Mediterranean Beach Games

  • 2015: 6.
  • 2019: nicht teilgenommen
  • 2023:
Weltmeisterschaften
  • 2001: ausgefallen
  • 2004: nicht qualifiziert
  • 2006: nicht qualifiziert
  • 2008: nicht qualifiziert
  • 2010: nicht qualifiziert
  • 2012: nicht qualifiziert
  • 2014: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2018: nicht qualifiziert
  • 2020: nicht qualifiziert, abgesagt
  • 2022: nicht qualifiziert
Die algerischen Turnier-Kader
  • MBG 2015: Fatiha Belkhir • Imen Samia Widad Ben Hamada • Imene Benomari • Chahinez Chikr • Amira Fried • Kahina Haliche • Sihem Hammoum • Tassadit Ould Taleb • Nour El Houda Senouci[6]
  • ABG 2019: Sarah Aït-Habib • Feriel Belouchrani • Yamina Bensalem • Fatiha Haimer • Sihem Hemissi • Kenza Makhloufi • Tina Salhi • Lina Slimani • Sylia Zouaoui[7]
  • Porträt auf der Webseite der IHF (englisch) (Archiv)
  • Eintrag bei the-sports.org (englisch)

Anmerkungen

  1. Editor: Beach Handball gets first Mediterranean champions! 6. September 2015, abgerufen am 2. August 2022 (amerikanisches Englisch). 
  2. EN Dames : Rabah Graïche nouveau sélectionneur national | Radio Algérienne. Abgerufen am 2. August 2022 (französisch). 
  3. IHF | Giant step for beach handball in Africa. Abgerufen am 20. Juli 2022. 
  4. Tunisia men and women debut with double delight. Abgerufen am 1. August 2022 (amerikanisches Englisch). 
  5. Sal 2019: Beachhandball-Turnier. Abgerufen am 31. Juli 2022 (englisch). 
  6. Result Book der Beachhandball-Wettbewerbe der Mediterranean Beach Games 2015
  7. Publié par le coa.dz: L’Algérie participe aux 1ers Jeux Africains de plage à Sal au Cap Vert – Comité Olympique et Sportif Algérien. Abgerufen am 2. August 2022 (französisch). 
Beachhandball-Nationalmannschaften der Frauen
Afrika (CAHB)

Algerien | Kap Verde | Kenia | Mali | Sierra Leone | Togo | Tunesien | Uganda

Nordamerika und Karibik (NACHC)

Barbados | Dominica | Dominikanische Republik | Haiti | Kanada | Martinique | Mexiko | Puerto Rico | St. Kitts und Nevis | Trinidad und Tobago | Vereinigte Staaten

Süd- und Mittelamerika (SCAHC)

Argentinien | Brasilien | Chile | Ecuador | Guatemala | Kolumbien | Paraguay | Peru | Uruguay | Venezuela

Asien (AHF)

Bangladesch | China | Hongkong | Indien | Indonesien | Japan | Jordanien | Katar | Philippinen | Singapur | Taiwan | Thailand | Turkmenistan | Vietnam

Europa (EHF)

Mannschaften bestehender Verbände: Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Frankreich | Griechenland | Italien | Kroatien | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Zypern

Mannschaften ehemaliger Verbände: Jugoslawien | Serbien und Montenegro

Ozeanien (OCHF)

Amerikanisch-Samoa | Australien | Cookinseln | Kiribati | Neuseeland