LGM-35 Sentinel

Illustration der LGM-35 Sentinel

Die LGM-35 Sentinel ist eine landgestützte Interkontinentalrakete, die in den Vereinigten Staaten entwickelt wird.[1] Die Entwicklung erfolgt im Rahmen der Ground Based Strategic Deterrent (GBSD, deutsch „Land-gestützte strategische Abschreckung“). Die neue Rakete soll ab dem Jahr 2027 die LGM-30G-Minuteman-III-Raketen ablösen, die in den 1970er Jahren in Dienst gestellt worden waren. Das System soll das nukleare Abschreckungspotenzial der United States Air Force sicherstellen und bis ins Jahr 2075 im Einsatz bleiben. Vorgesehen sind Kosten von 86 Milliarden US-Dollar.

Am 21. August 2017 beauftragte die US-Luftwaffe sowohl Boeing wie auch Northrop Grumman mit drei Jahre laufenden Vorstudien; die Firmen erhielten dafür 349 respektive 329 Millionen US-Dollar. Im Juli 2019 kündigte Boeing an, dass es kein Projekt einreichen werde. Das Luftfahrt- und Verteidigungsunternehmen begründete dies mit der Übernahme von Orbital ATK durch Northrop Grumman. Orbital ATK stellte nämlich die Feststoffraketentriebwerke für verschiedene Boeing-Vehikel her. Nach Ansicht von Boeing könne der Konkurrent somit den Markt für den Treibstoff kontrollieren und so die Kosten des eigenen Systems senken.[2]

Im Herbst 2020 erhielt daher Northrop Grumman einen 13,3-Milliarden-Dollar-Auftrag für die Entwicklung der LGM-35.[3]

Weblinks

  • GBSD, Webseite von Northrop Grumman (englisch)

Einzelnachweise

  1. Af.mil: Air Force’s new intercontinental ballistic missile system has a name: Sentinel
  2. Rachel S. Cohen: Authorizers Make Few Changes to USAF Nuclear Programs. In: Air Force Magazine. 12. Dezember 2019, abgerufen am 21. Dezember 2019. 
  3. Northrop Grumman receives $13.3 billion contract to develop next-generation ICBM. 8. September 2020, abgerufen am 18. Februar 2021 (amerikanisches Englisch). 
Ballistische Raketen, Lenk- und Marschflugkörper der US-Streitkräfte (seit 1962)
1 bis 50

MGM-1 • RIM-2 • MIM-3 • AIM-4 • MGM-5 • RGM-6 • AIM-7 (RIM-7) • RIM-8AIM-9CIM-10 • PGM-11 • AGM-12MGM-13MIM-14RGM-15 • CGM-16 • PGM-17 • MGM-18PGM-19ADM-20MGM-21AGM-22MIM-23RIM-24 • HGM/LGM-25 • AIM-26UGM-27AGM-28MGM-29LGM-30MGM-31MGM-32 • MQM-33 • AQM-34 • AQM-35 • LGM-35 • MQM-36 • AQM-37 • AQM-38 • MQM-39 • MQM-40 • AQM-41 • MQM-42 • FIM-43UUM-44AGM-45MIM-46AIM-47AGM-48LIM-49RIM-50

51 bis 100

MGM-51MGM-52AGM-53AIM-54RIM-55 • PQM-56 • MQM-57 • MQM-58 • RGM-59 • AQM-60 • MQM-61 • AGM-62AGM-63AGM-64AGM-65RIM-66RIM-67AIM-68AGM-69 • LEM-70 • BGM-71MIM-72UGM-73 • BQM-74 • BGM-75 • AGM-76FGM-77AGM-78AGM-79AGM-80 • AQM-81 • AIM-82AGM-83AGM-84 • RIM-85 • AGM-86AGM-87AGM-88 • UGM-89 • BQM-90 • AQM-91 • FIM-92 • XQM-93 • YQM-94 • AIM-95 • UGM-96 • AIM-97 • YQM-98 • LIM-99 • LIM-100

101 bis 150

RIM-101 • PQM-102 • AQM-103 • MIM-104 • MQM-105 • BQM-106 • MQM-107 • BQM-108 • BGM-109 • BGM-110 • BQM-111 • AGM-112 • RIM-113 • AGM-114 • MIM-115 • RIM-116 • FQM-117 • LGM-118AGM-119AIM-120 • CQM-121 • AGM-122AGM-123AGM-124UUM-125 • CQM-126 • AQM-127 • AQM-128 • AGM-129AGM-130AGM-131AIM-132 • UGM-133 • MGM-134ASM-135AGM-136AGM-137 • CEM-138 • RUM-139MGM-140 • ADM-141 • AGM-142 • MQM-143 • ADM-144 • BQM-145 • XMIM-146 • BQM-147 • FGM-148 • PQM-149 • PQM-150

151 bis 200

FQM-151 • AIM-152AGM-153AGM-154BQM-155RIM-156 • MGM-157 • AGM-158AGM-159ADM-160RIM-161RIM-162GQM-163MGM-164RGM-165 • MGM-166 • BQM-167 • MGM-168AGM-169 • MQM-170 • MQM-171 • FGM-172 • GQM-173 • RIM-174 • MQM-175 • AGM-176 • BQM-177 • MQM-178 • AGM-179 • AGM-181 • AGM-183RGM-184

Ab 201

AIM-260

Nicht klassifiziert:

MA-31 • ASALM • Brazo • Have Dash • LREW • XM501Senior Prom • Wagtail • Sprint

Siehe auch: Ballistische Raketen und Lenkflugkörper der US-Streitkräfte (vor 1962) Sammelbeleg zur Nomenklatur