ENTAC

ENTAC

Aufschnitt einer ENTAC
Aufschnitt einer ENTAC

Allgemeine Angaben
Typ Panzerabwehrlenkwaffe
Heimische Bezeichnung ENTAC
NATO-Bezeichnung MGM-32A
Herkunftsland Frankreich Frankreich
Hersteller DTAT & Nord Aviation
Entwicklung 1950er-Jahre
Indienststellung 1957
Einsatzzeit bis in die 1970er-Jahre
Technische Daten
Länge 82,2 cm[1]
Durchmesser 152 mm
Gefechtsgewicht 12,2 kg (Rakete)
37,5 kg (komplettes System)[2]
Spannweite 375 mm
Antrieb Feststoffraketentriebwerk
Geschwindigkeit 85–100 m/s[3]
Reichweite 400–2.000 m[4]
Ausstattung
Lenkung MCLOS via Drahtlenkung
Gefechtskopf 4,1 kg Hohlladung[3]
Zünder Aufschlagzünder
Listen zum Thema

ENTAC (ENgin Téléguidé Anti-Char) oder MGM-32A war eine französische Panzerabwehrlenkwaffe.

Beschreibung

ENTAC-Raketen in der Startboxen

Entwickelt wurde sie in den frühen 1950er-Jahren im deutsch-französischen Forschungsinstitut ISL in Saint-Louis. In der französischen Armee wurde sie ab 1957 eingesetzt. Die Produktion endete 1974 nach etwa 140.000 hergestellten Lenkwaffen.

ENTAC war Vorläufer bzw. Nachfolger einer ganzen Reihe von französischen Lenkflugkörpern, die schließlich zu bekannten, zum Teil multinational entwickelten und bis heute genutzten Flugkörpern wie MILAN oder Exocet führten.

Verbreitung

  • Australien Australien – 500
  • Belgien Belgien – 2.500
  • Frankreich Frankreich – unbekannte Anzahl
  • Kanada Kanada – 2.000
  • Indien Indien – 2.000
  • Indonesien Indonesien – 500
  • Iran Iran – 2.000
  • Israel Israel – 1.000
  • Libanon Libanon – 250
  • Marokko Marokko – 500
  • Norwegen Norwegen – 1.000
  • Sudafrika Südafrika – 500
  • Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten – 15.000

Quelle:[5]

Weblinks

Commons: ENTAC – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Designation-systems.net: Aérospatiale (Nord) MGM-32 Entac
  2. Missile.index.ne.jp: ENTAC
  3. a b Headquarters, Department of the Army: Field Manual 23-6: Antitank Guided Missile (ENTAC). United States Army, 1964.
  4. History.redstone.army.mil: ENTAC
  5. Sipri.org: Arms Trade Register
1 bis 50

MGM-1RIM-2MIM-3AIM-4MGM-5RGM-6AIM-7 (RIM-7) • RIM-8AIM-9CIM-10 • PGM-11 • AGM-12MGM-13MIM-14RGM-15 • CGM-16 • PGM-17 • MGM-18PGM-19ADM-20MGM-21AGM-22MIM-23RIM-24 • HGM/LGM-25 • AIM-26UGM-27AGM-28MGM-29LGM-30MGM-31 • MGM-32 • MQM-33 • AQM-34 • AQM-35 • LGM-35 • MQM-36 • AQM-37 • AQM-38 • MQM-39 • MQM-40 • AQM-41 • MQM-42 • FIM-43UUM-44AGM-45MIM-46AIM-47AGM-48LIM-49RIM-50

51 bis 100

MGM-51MGM-52AGM-53AIM-54RIM-55 • PQM-56 • MQM-57 • MQM-58 • RGM-59 • AQM-60 • MQM-61 • AGM-62AGM-63AGM-64AGM-65RIM-66RIM-67AIM-68AGM-69 • LEM-70 • BGM-71MIM-72UGM-73 • BQM-74 • BGM-75 • AGM-76FGM-77AGM-78AGM-79AGM-80 • AQM-81 • AIM-82AGM-83AGM-84 • RIM-85 • AGM-86AGM-87AGM-88 • UGM-89 • BQM-90 • AQM-91 • FIM-92 • XQM-93 • YQM-94 • AIM-95 • UGM-96 • AIM-97 • YQM-98 • LIM-99 • LIM-100

101 bis 150

RIM-101 • PQM-102 • AQM-103 • MIM-104 • MQM-105 • BQM-106 • MQM-107 • BQM-108 • BGM-109 • BGM-110 • BQM-111 • AGM-112 • RIM-113 • AGM-114 • MIM-115 • RIM-116 • FQM-117 • LGM-118AGM-119AIM-120 • CQM-121 • AGM-122AGM-123AGM-124UUM-125 • CQM-126 • AQM-127 • AQM-128 • AGM-129AGM-130AGM-131AIM-132 • UGM-133 • MGM-134ASM-135AGM-136AGM-137 • CEM-138 • RUM-139MGM-140 • ADM-141 • AGM-142 • MQM-143 • ADM-144 • BQM-145 • XMIM-146 • BQM-147 • FGM-148 • PQM-149 • PQM-150

151 bis 200

FQM-151 • AIM-152AGM-153AGM-154BQM-155RIM-156 • MGM-157 • AGM-158AGM-159ADM-160RIM-161RIM-162GQM-163MGM-164RGM-165 • MGM-166 • BQM-167 • MGM-168AGM-169 • MQM-170 • MQM-171 • FGM-172 • GQM-173 • RIM-174 • MQM-175 • AGM-176 • BQM-177 • MQM-178 • AGM-179 • AGM-181 • AGM-183RGM-184

Ab 201

AIM-260

Nicht klassifiziert:

MA-31 • ASALM • Brazo • Have Dash • LREW • XM501Senior Prom • Wagtail • Sprint

Siehe auch: Ballistische Raketen und Lenkflugkörper der US-Streitkräfte (vor 1962) Sammelbeleg zur Nomenklatur