Stellenäquivalenz

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Stellenäquivalenz ist ein Begriff aus der Ökologie. Sie liegt dann vor, wenn zwei Organismenarten in verschiedenen – geographisch getrennten – Ökosystemen die gleiche ökologische Nische einnehmen, ohne miteinander verwandt zu sein. Man spricht dann auch von äquivalenten ökologischen Nischen. Die betreffenden Organismenarten können dann Konvergenz zeigen, d. h., sie besitzen eine mehr oder weniger starke strukturelle, physiologische oder verhaltensmäßige Ähnlichkeit, obwohl sie sich unabhängig voneinander entwickelt haben.

Beispiele