Stade Olympique de Chamonix

Stade Olympique de Chamonix
Das Stadion bei einem Eishockeyspiel während der Olympischen Winterspiele 1924
Das Stadion bei einem Eishockeyspiel während der Olympischen Winterspiele 1924
Daten
Ort 99, Avenue de la Plage
FrankreichFrankreich 74400 Chamonix-Mont-Blanc, Frankreich
Koordinaten 45° 55′ 35,5″ N, 6° 52′ 27,5″ O45.926546.8743Koordinaten: 45° 55′ 35,5″ N, 6° 52′ 27,5″ O
Eröffnung 1924
Kapazität 45.000 Plätze
Veranstaltungen
  • Olympische Winterspiele 1924
  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1930
Lage
Stade Olympique de Chamonix (Frankreich)
Stade Olympique de Chamonix (Frankreich)

Das Stade Olympique de Chamonix ist ein Stadion in der französischen Gemeinde Chamonix-Mont-Blanc, das anlässlich der Olympischen Winterspiele 1924 gebaut wurde. Es bot Platz für rund 45.000 Zuschauer.

Während der Winterspiele fanden hier die Eröffnungs- und Schlusszeremonien sowie das Curling, die Eishockeyspiele, der Eiskunstlauf, der Eisschnelllauf und die Militärpatrouillen statt.

Sechs Jahre später wurde die Eishockey-Weltmeisterschaft 1930 hier ausgetragen, wobei die Finalspiele aufgrund von Tauwetter in Wien respektive Berlin ausgespielt wurden.

Commons: Stade Olympique de Chamonix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Offizieller Report 1924 (französisch)
Wettkampfstätten der Olympischen Winterspiele 1924

Stade Olympique de Chamonix | Le Mont | Piste de bobsleigh des Pélerins

Olympische Sportstätten im Eisschnelllauf

1924: Dritte Französische Republik Stade Olympique de Chamonix | 1928: Schweiz Eisstadion Badrutts Park | 1932: Vereinigte Staaten 48 Olympic Stadium Lake Placid | 1936: Deutsches Reich NS Rießersee | 1948: Schweiz Badrutts Park | 1952: Norwegen Bislett-Stadion | 1956: Italien Misurinasee | 1960: Vereinigte Staaten 49 Olympic Skating Rink | 1964: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1968: Frankreich Anneau de vitesse | 1972: Japan 1870Japan Makomanai-Stadion | 1976: Osterreich Olympia Eisstadion Innsbruck | 1980: Vereinigte Staaten James B. Sheffield Olympic Skating Rink | 1984: Jugoslawien Zetra-Eisbahn | 1988: Kanada Olympic Oval | 1992: Frankreich Stade olympique Henri-Dujol | 1994: Norwegen Vikingskipet | 1998: Japan 1870Japan M-Wave | 2002: Vereinigte Staaten Utah Olympic Oval | 2006: Italien Oval Lingotto | 2010: Kanada Richmond Olympic Oval | 2014: Russland Adler Arena | 2018: Korea Sud Gangneung Oval | 2022: China Volksrepublik Nationale Eisschnelllaufhalle