Spießweiher

Spießweiher

IUCN-Kategorie none – ohne Angabe

Naturschutzgebiet Spießweiher (2022)

Naturschutzgebiet Spießweiher (2022)

Lage Rheinland-Pfalz, Deutschland
Fläche 16 ha
WDPA-ID 82612
Geographische Lage 50° 25′ N, 7° 49′ O50.4242047.812307Koordinaten: 50° 25′ 27″ N, 7° 48′ 44″ O
Spießweiher (Rheinland-Pfalz)
Spießweiher (Rheinland-Pfalz)
Einrichtungsdatum 1977

Das Naturschutzgebiet Spießweiher liegt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz. Es liegt auf dem Gebiet der Stadt Montabaur.

Beschreibung

Das 16,6 ha große Gebiet, das im Jahr 1977 unter Naturschutz gestellt wurde, liegt im südlichen Stadtgebiet von Montabaur.

Schutzzweck ist die Erhaltung des Feuchtgebietes mit seinen Wasser- und Sumpfflächen als Standort zahlreicher seltener Pflanzen sowie als Brut- und Rastgebiet zahlreicher seltener Vogelarten aus wissenschaftlichen Gründen.[1]

Siehe auch

Commons: Naturschutzgebiet Spießweiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Spießweiher in der World Database on Protected Areas (englisch)
  • Verordnung über das Naturschutzgebiet „Spießweiher“, Westerwaldkreis vom 2. Nov. 1977 (PDF; 108 kB) auf naturschutz.rlp.de

Einzelnachweise

  1. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Spießweiher“, Westerwaldkreis vom 2. Nov. 1977
Naturschutzgebiete im Westerwaldkreis

Bacher Lay | Breitenbachtalsperre | Brinkenweiher | Dreifelder Weiher | Eisenbachwiesen | Fuchskaute | Haidenweiher | Hasenwiese | Hartenberg/Steincheswiese | Holzbachdurchbruch | Holzbachtal | Im Kumpf | Irrlichtsweiher | Krombachtalsperre | Malberg | Nisteraue | Schimmelsbachtal | Seebachtal | Quellgebiet Enspeler Bach | Spießweiher | Steinbruch am Breiten Berg | Stelzenbachwiesen | Tongrube Beckershaid | Wacholderheide bei Westernohe | Wiedaue bei Borod | Wölferlinger Weiher