Simeon Djankow

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Simeon Djankow als Finanzminister
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Simeon Djankow (2010)

Simeon Dentschew Djankow (auch Simeon Denchev Djankov geschrieben, bulgarisch Симеон Денчев Дянков; * 13. Juli 1970 in Lowetsch, Volksrepublik Bulgarien) ist ein bulgarischer Politiker, ehemaliger Finanzminister und Vize-Ministerpräsident (2009–2013) sowie ehemaliger Weltbank-Ökonom, Chief Economist für den Finanz und Privaten Sektor der World Bank group.[1] Djankow ist der Autor und Gründer der Doing-Business-Serien der Weltbank sowie einer der 150 am meisten zitierten Ökonomen weltweit.[2] Er ist verheiratet und hat zwei Söhne.

Politik

Im Vorfeld der bulgarischen Parlamentswahlen 2009, hatte Simeon Djankow das wirtschaftspolitische Programm der Partei GERB mit ausgearbeitet. Ein Kernpunkt dabei war, dass bis zur Euroeinführung in Bulgarien die Koppelung der bulgarischen Währung Lew an den Euro bestehen bleibt, das war bereits mit dem Internationalen Währungsfonds vereinbart worden. Eine solche einseitige Bindung des Wechselkurses wird als Currency Board bezeichnet. Nach der Wahl, die von der GERB-Partei gewonnen wurde, wurde Simeon Djankow am 27. Juli als Vize-Ministerpräsident und Finanzminister in der Regierung von Bojko Borissow vereidigt.

Am 18. Februar 2013 hat Djankow sein Amt nach landesweiten Protesten gegen hohe Stromrechnungen niedergelegt[3].

2021 wurde ihm vorgeworfen, an Manipulationen des „Doing Business“-Berichts für 2018 beteiligt gewesen zu sein, wodurch sich China im Ranking von Rang 85 auf Rang 78 verbesserte.[4]

Ehrungen

  • Ehrenbürger von Sosopol[5]

Werke als Herausgeber

  • mit Anders Åslund (Hrsg.): The Great Rebirth - Lessons from the Victory of Capitalism over Communism. Peterson Institute for International Economics, Washington 2014, ISBN 978-0-88132-697-0.

Einzelnachweise

  1. Bulgarien: Die Geldgeber zu Freunden machen www.diepresse.com, 10. Juli 2009; Borissov macht sich für Frauen stark, derstandard.at, 13. Juli 2009
  2. 150 Most Cited Economists in the world according to IDEAS/RePEc
  3. Bulgariens Vizepremier und Finanzminister Djankow tritt nach Protesten zurück, RIA Nowosti
  4. Gerald Hosp: «Doing Business»: Weltbank stellt wegen Skandal Bericht ein. In: nzz.ch. 17. September 2021, abgerufen am 30. Januar 2024. 
  5. Simeon Djankow wurde die Ehrenbürgerschaft von Sosopol verliehen
Commons: Simeon Djankow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Kurze Biographie von Simeon Djankov (englisch) auf der Seite der www.doingbusiness.org
  • Informationen über Simeon Djankow (englisch) auf der Seite von Research Papers in Economics (RePEc)
Finanzminister der Republik Bulgarien seit 1990

Beltscho Beltschew (1989–1990) | Iwan Kostow (1990–1992) | Stojan Alexandrow (1992–1994) | Christina Wutschewa (1994–1995) interim | Dimitar Kostow (1995–1997) | Swetoslaw Gawrijski (1997) interim | Murawej Radew (1997–2001) | Milen Weltschew (2001–2005) | Plamen Orescharski (2005–2009) | Simeon Djankow (2009–2013) | Kalin Christow (2013) interim | Petar Tschobanow (2013–2014) | Rumen Poroschanow (2014) interim | Wladislaw Goranow (2014–2017) | Kyril Ananiew (2017) interim | Wladislaw Goranow (2017–2020) | Kyril Ananiew (2020–2021) | Assen Wassilew (2021) interim | Waleri Beltschew (2021) interim | Assen Wassilew (2021–2022) | Rossitsa Welkowa-Schelewa (2022-2023) interim'' | Assen Wassilew (2023–)

Siehe auch: Amtsinhaber vor 1990

Bojko Borissow (Ministerpräsident) | Simeon Djankow | Zwetan Zwetanow | Nikolaj Mladenow | Deljan Dobrew | Anju Angelow | Dessislawa Atanassowa | Miroslaw Najdenow | Iwajlo Moskowski | Tomislaw Dontschew | Sergej Ignatow | Weschdi Raschidow | Rosen Iwanow | Liljana Pawlowa | Diana Kowatschewa | Swilen Nejkow | Totju Mladenow | Nona Karadschowa

Normdaten (Person): GND: 124834353 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: no96010288 | VIAF: 60027146 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Djankow, Simeon
ALTERNATIVNAMEN Djankov, Simeon; Симеон Дянков (bulgarisch)
KURZBESCHREIBUNG bulgarischer Weltbank-Ökonom
GEBURTSDATUM 13. Juli 1970
GEBURTSORT Lowetsch, Volksrepublik Bulgarien