Saccharimetrie

Digitales Saccharimeter (2004),
Zucker-Museum Berlin

Unter Saccharimetrie, abgeleitet von Saccharid, dem chemischen Oberbegriff für Zucker, versteht man eine polarimetrische Bestimmung der Konzentration von wässrigen Zuckerlösungen.[1]

Beschreibung

Das Messverfahren beruht darauf, dass bestimmte Stoffe, etwa die meisten Zucker oder Milchsäure, in Wasser gelöst ein optisches Drehvermögen besitzen, sie sind optisch aktiv. Dies äußert sich dadurch, dass linear polarisiertes Licht beim Durchgang durch die Lösung seine Polarisationsebene dreht. Diese Drehung α {\displaystyle \alpha } ist proportional zur Konzentration c {\displaystyle c} des Stoffes und zur Länge l {\displaystyle l} des Lichtweges durch die Lösung:

α = α 0 c l {\displaystyle \alpha =\alpha _{0}\cdot c\cdot l}

Hierbei ist α 0 {\displaystyle \alpha _{0}} oder auch a {\displaystyle a} eine Stoffkonstante, nämlich der spezifische Drehwinkel. Er hängt von den Messbedingungen ab (u. a. Messtemperatur und Wellenlänge des verwendeten Lichts), deshalb gehören sie streng genommen zu jeder Angabe eines spezifischen Drehwinkels:[2]

[ α 0 ] λ T = . . . {\displaystyle \left[\alpha _{0}\right]_{\lambda }^{T}=...}

Normalerweise ist der spezifische Drehwinkel gegeben für gelbes Natriumlicht (λ = 589 nm bzw. „D“ für die Natrium-D-Linie) und eine Temperatur von 20 °C (oder 25 °C):

[ α 0 ] D 20 = . . . {\displaystyle \left[\alpha _{0}\right]_{D}^{20}=...}

Gibt man nun eine optisch aktive Substanz in ein Polarimeter gegebener Dimension, kann man durch Messung des Drehwinkels die Konzentration bestimmen.[3]

Der umgekehrte Fall, d. h. die Bestimmung der Stoffkonstanten, ist auch möglich, da sich alle drei Größen experimentell recht einfach und durchaus genau bestimmen lassen.

Siehe auch

  • Saccharometer (sehr ähnliches Wort, aber für anderes Messprinzip)

Literatur

  • Wilhelm Walcher: Praktikum der Physik. 9. Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, 2006, ISBN 3-8351-0046-7. 
  • Lexikon der Biologie: Saccharimetrie
  • Gerhard Pohl: Links oder Rechts?: Wie Naturstoffe die Polarisationsebene des Lichtes drehen -Polarimetrie in der Zuckerindustrie - Geschichte einer Messmethode Trauner Verlag, ISBN 978-3-85487-689-2
  • Saccharimetrie - Konzentrationsbestimmung von wässrigen Zuckerlösungen über die optische Aktivität bei: Physikalische Schulexperimente Online abgerufen am 1. Juni 2024

Einzelnachweise

  1. Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1965, S. 1220.
  2. Otto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): Römpps Chemie-Lexikon. Band 4: M–Pk. 8. neubearbeitete und erweiterte Auflage. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1985, ISBN 3-440-04514-5, S. 2905–2912.
  3. Klaus Schwetlick: Organikum. 23. Auflage. Wiley-VCH Verlag, 2009, ISBN 978-3-527-32292-3, S. 82–83.