Prosigk

Prosigk
Koordinaten: 51° 42′ N, 12° 3′ O51.712.05527777777881Koordinaten: 51° 42′ 0″ N, 12° 3′ 19″ O
Höhe: 81 m ü. NN
Fläche: 15,08 km²
Einwohner: 186 (13. Apr. 2016)
Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 06369
Vorwahl: 034978
Prosigk (Sachsen-Anhalt)
Prosigk (Sachsen-Anhalt)

Lage von Prosigk in Sachsen-Anhalt

Gedenkstätte für Gefallene des Ersten Weltkrieges
Dorfkirche

Prosigk ist ein Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Geografie

Das Dorf Prosigk liegt zwischen der Kreisstadt Köthen (Anhalt) und Bitterfeld-Wolfen.

Geschichte

Die Gemeinde wurde erstmals im Jahr 1262 urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte wie die meisten Orte der heutigen Stadt Südliches Anhalt historisch immer zu Anhalt.[1]

Am 20. Juli 1950 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Fernsdorf nach Prosigk eingemeindet.[2]

Am 1. Januar 2005 wurde die Gemeinde Cosa (mit den Ortsteilen Cosa, Pösigk und Ziebigk) in die Gemeinde Prosigk (mit den Ortsteilen Prosigk und Fernsdorf) eingegliedert.[3]

Bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde Südliches Anhalt am 1. Januar 2010[4] war Prosigk eine selbstständige Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Anhalt mit den zugehörigen Ortsteilen Cosa, Fernsdorf, Pösigk, Prosigk und Ziebigk.

Politik

Letzter Bürgermeister von Prosigk war Volker Richter; aktueller Ortsbürgermeister von Prosigk ist Olaf Feuerborn.

Gedenkstätten

  • Gedenkstein in der Ortsmitte für antifaschistische Widerstandskämpfer
  • Grabstätte auf dem Ortsfriedhof für einen namentlich bekannten Polen, der während des Zweiten Weltkrieges nach Deutschland verschleppt und ein Opfer von Zwangsarbeit wurde
  • Gedenkstätte für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges

Vereine

  • Prosigker Heimatverein e. V.
  • Landsportgemeinschaft LSG 1930
  • Freiwillige Feuerwehr Prosigk
  • Feuerwehr-Förderverein der Freiwillige Feuerwehr Prosigk 2015 e.V.
  • Volkssolidarität
  • Fernsdorfer Feuerwehrverein

Verkehrsanbindung

Durch Prosigk führt die Bundesstraße 183 von Bitterfeld-Wolfen nach Köthen (Anhalt).

Bis zur Stilllegung der Bahn 1946 hatte Prosigk einen Bahnhof an der Bahnstrecke Köthen–Radegast der Dessau-Radegast-Köthener Bahn. Der nächstgelegene Bahnhaltepunkt ist heute Arensdorf (Köthen) an der Bahnstrecke Magdeburg–Halle, etwa 4 km westlich von Prosigk. Die Buslinien 425, 427 und 428 des Busunternehmens Vetter halten in Prosigk.

Persönlichkeiten

Commons: Prosigk – Sammlung von Bildern
  • Profil des Dorfes auf der Website der Stadt Südliches Anhalt

Einzelnachweise

  1. Der anhaltische Landkreis Köthen im Gemeindeverzeichnis 1900
  2. Zweite Verordnung zum Gesetz zur Änderung der Kreis- und Gemeindegrenzen zum 27. April 1950 (GuABl. S. 161). In: Landesregierung Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Gesetz- und Amtsblatt des Landes Sachsen-Anhalt. Nr. 18, 5. August 1950, ZDB-ID 511105-5, S. 274 (PDF). 
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2005
  4. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2010
Ortsteile der Stadt Südliches Anhalt

Breesen | Cattau | Cosa | Diesdorf | Edderitz | Fernsdorf | Fraßdorf | Friedrichsdorf | Glauzig | Gnetsch | Görzig | Stadt Gröbzig | Großbadegast | Hinsdorf | Hohnsdorf | Kleinbadegast | Kleinweißandt | Körnitz | Lausigk | Lennewitz | Libehna | Locherau | Maasdorf | Meilendorf | Naundorf | Pfaffendorf | Pfriemsdorf | Piethen | Pösigk | Prosigk | Quellendorf | Stadt Radegast | Repau | Reupzig | Riesdorf | Rohndorf | Scheuder | Storkau | Trebbichau an der Fuhne | Wehlau | Weißandt-Gölzau | Werdershausen | Wieskau | Wörbzig | Zehbitz | Zehmigkau | Zehmitz | Ziebigk

Normdaten (Geografikum): GND: 1144193613 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 6745151112587937180009