Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019

Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Stadt Vereinigte Arabische Emirate Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
Stadion Stadion des Dubai Club for People of Determination
Teilnehmende Länder 117
Teilnehmende Athleten 1359
Wettbewerbe 172 Medaillenentscheidungen
Eröffnung 7. November 2019
Schlusstag 15. November 2019
Chronik
← London 2017 Paris 2023 →
Medaillenspiegel (Stand nach 172 von 172 Entscheidungen – 15. November 2019)[1]
Platz Land G S B TL
1 China Volksrepublik China 25 23 11 59
2 Brasilien Brasilien 14 9 16 39
3 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 13 9 6 28
4 Vereinigte Staaten USA 12 10 12 34
5 Ukraine Ukraine 11 8 8 27
6 Russland Russland 10 16 15 41
7 Australien Australien 8 6 8 22
8 Tunesien Tunesien 7 3 3 13
9 Deutschland Deutschland 7 2 2 11
10 Usbekistan Usbekistan 4 2 2 8
29 Schweiz Schweiz 1 3 1 5
56 Luxemburg Luxemburg 1 1
Vollständiger Medaillenspiegel

Die Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2019 (auch Leichtathletik-Weltmeisterschaften der Behinderten) (englisch World Para Athletics Championships) waren die neunten Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften und fanden vom 7. bis zum 15. November 2019 in Dubai, der größten Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) und Hauptstadt des Emirats Dubai, statt. Die Wettkämpfe wurden im neuen Leichtathletikstadion des Dubai Club for People of Determination ausgetragen.

Mit 1359 Athletinnen und Athleten aus 117 Nationen, die bei 172 Medaillenentscheidungen konkurrierten, waren die Weltmeisterschaften besser besetzt als jemals zuvor. Seit ihrer Dopingsperre 2016 durften wieder russische Athleten unter ihrer Landesflagge teilnehmen. Die Veranstaltung war eine große Gelegenheit, bei der sich die Sportler für die Paralympischen Sommerspiele 2020 in Tokio qualifizieren konnten.[2][3] Es war beabsichtigt, ungefähr 150 Dopingtests durchzuführen.[3]

Finanziert wurden die Weltmeisterschaften hauptsächlich von den Vereinten Nationen.[3]

Bewerberstädte

Nach den Para-Weltmeisterschaften 2017 in London wurde die Stadt gleich für die folgenden Para-Weltmeisterschaften 2019 ins Spiel gebracht und auch zunächst von der British Paralympic Association (BPA) und UK Athletics (UKA) favorisiert.[4] Zum Ende der Bewerbungsfrist teilten diese jedoch mit, dass aus Finanz- und terminlichen Gründen eine Bewerbung nicht realistisch wäre.[5] Monate nach Ablauf der Bewerbungsfrist teilte das Internationale Paralympische Komitee (IPC) mit, dass weiterhin Verhandlungen mit einem potenziellen Gastgeber geführt würden.[6] Dubai wurde als Veranstaltungsort Mitte Juni 2018 bekannt gegeben.[2]

Kritik

Sportler und Funktionäre äußerten diverse Kritikpunkte. Sie bemängelten, dass die Sportverbände zu bereitwillig Veranstaltungen an die nach Reputation strebenden Golfstaaten vergeben, denn diese seien mit ihren schlechten Wettkampfbedingungen für Sport-Freiluftveranstaltungen ungeeignet.[7]

Die einzelnen Kritikpunkte waren:

  • die äußerst geringen Zuschauerzahlen auf Grund einer mäßig ausgeprägten Sportkultur, die Weltmeisterschaften einer aufstrebenden Sportart nicht gebühren.
  • die Beeinträchtigung der Saisonplanung, besonders im Paralympics-Jahr, da wegen der großen Hitze eine Verschiebung um Monate in den November unausweichlich war, und dadurch die Genesungszeit bis zu den Paralympics im Falle einer Verletzung stark verkürzt ist.
  • die nach den Para-Weltmeisterschaften 2015 in Katar erneute Vergabe in die Region mit den offensichtlichen Mängeln für Sport-Freiluftveranstaltungen.
  • die Wiederzulassung russischer Sportlerinnen und Sportler trotz weiterhin bestehender Ungereimtheiten bei der Doping-Bekämpfung.

Teilnehmende Nationen

(Stand: 7. November 2019)

  • Agypten Ägypten (10)
  • Athiopien Äthiopien (2)
  • Algerien Algerien (22)
  • Angola Angola (5)
  • Argentinien Argentinien (8)
  • Armenien Armenien (2)
  • Aserbaidschan Aserbaidschan (8)
  • Australien Australien (34)
  • Bahrain Bahrain (6)
  • Belgien Belgien (11)
  • Benin Benin (1)
  • Bermuda Bermuda (1)
  • Bhutan Bhutan (2)
  • Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina (1)
  • Botswana Botswana (5)
  • Brasilien Brasilien (43)
  • Bulgarien Bulgarien (7)
  • Burundi Burundi (2)
  • Chile Chile (4)
  • Danemark Dänemark (10)
  • Deutschland Deutschland (29)
  • Ecuador Ecuador (14)
  • Elfenbeinküste Elfenbeinküste (2)
  • Estland Estland (1)
  • Fidschi Fidschi (2)
  • Finnland Finnland (7)
  • Flüchtlingsteam (1)
  • Frankreich Frankreich (30)
  • Gambia Gambia (1)
  • Georgien Georgien (2)
  • Ghana Ghana (3)
  • Grenada Grenada (1)
  • Griechenland Griechenland (26)
  • Vereinigtes Konigreich Großbritannien (40)
  • Guinea-a Guinea (1)
  • Hongkong Hongkong (8)
  • Indien Indien (32)
  • Indonesien Indonesien (18)
  • Irak Irak (9)
  • Iran Iran (17)
  • Irland Irland (11)
  • Island Island (3)
  • Israel Israel (1)
  • Italien Italien (16)
  • Japan Japan (43)
  • Jordanien Jordanien (4)
  • Kambodscha Kambodscha (1)
  • Kamerun Kamerun (7)
  • Kanada Kanada (27)
  • Kasachstan Kasachstan (6)
  • Katar Katar (5)
  • Kenia Kenia (16)
  • Kolumbien Kolumbien (9)
  • Kroatien Kroatien (11)
  • Kuba Kuba (3)
  • Kuwait Kuwait (8)
  • Laos Laos (2)
  • Lesotho Lesotho (2)
  • Lettland Lettland (5)
  • Libanon Libanon (1)
  • Litauen Litauen (8)
  • Luxemburg Luxemburg (1)
  • Malawi Malawi (1)
  • Malaysia Malaysia (11)
  • Mali Mali (2)
  • Marokko Marokko (15)
  • Mauritius Mauritius (11)
  • Mexiko Mexiko (19)
  • Moldau Republik Moldau (5)
  • Mongolei Mongolei (3)
  • Namibia Namibia (13)
  • Neuseeland Neuseeland (15)
  • Niederlande Niederlande (14)
  • Nigeria Nigeria (4)
  • Norwegen Norwegen (4)
  • Oman Oman (1)
  • Osterreich Österreich (4)
  • Pakistan Pakistan (2)
  • Panama Panama (8)
  • Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea (2)
  • Peru Peru (1)
  • Polen Polen (41)
  • Portugal Portugal (20)
  • Ruanda Ruanda (2)
  • Rumänien Rumänien (6)
  • Russland Russland (73)
  • Saudi-Arabien Saudi-Arabien (8)
  • Schweden Schweden (5)
  • Schweiz Schweiz (10)
  • Senegal Senegal (1)
  • Serbien Serbien (4)
  • Singapur Singapur (3)
  • Slowakei Slowakei (4)
  • Slowenien Slowenien (1)
  • Spanien Spanien (37)
  • Sri Lanka Sri Lanka (9)
  • Sudafrika Südafrika (25)
  • Korea Sud Südkorea (4)
  • Syrien Syrien (3)
  • Chinesisch Taipeh Taiwan (5)
  • Thailand Thailand (28)
  • Trinidad und Tobago Trinidad und Tobago (2)
  • Tschechien Tschechien (19)
  • Tunesien Tunesien (21)
  • Turkei Türkei (28)
  • Uganda Uganda (2)
  • Ukraine Ukraine (35)
  • Ungarn Ungarn (7)
  • Vereinigte Staaten USA (62)
  • Usbekistan Usbekistan (26)
  • Vanuatu Vanuatu (2)
  • Venezuela Venezuela (12)
  • Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate (17)
  • Vietnam Vietnam (5)
  • China Volksrepublik VR China (73)
  • Belarus Belarus (9)
  • Zypern Republik Zypern (3)
  • Offizielle Webseite der Weltmeisterschaften in Dubai
  • Sport Reports (Anm.: u. a. Nationen- und Teilnehmerliste, Medaillenspiegel, Rekorde)

Einzelnachweise

  1. Medal Standings As of 15 NOV 2019, zuletzt abgerufen am 16. November 2019
  2. a b Dubai to host 2019 World Para Athletics Championships, auf: paralympic.org, vom 11. Juni 2018, abgerufen am 7. November 2019.
  3. a b c Dubai to host largest-ever World Para Athletics Championships, auf: menafn.com, vom 21. Oktober 2019, abgerufen am 7. November 2019.
  4. Daniel Etchells: UK Athletics confirms interest in bidding for 2019 World Para Athletics Championships, vom 24. Juli 2017, abgerufen am 7. November 2019.
  5. Duncan Mackay: Exclusive: London abandons plan to bid for 2019 World Para Athletics Championships, auf: insidethegames.biz, vom 29. September 2017, abgerufen am 7. November 2019.
  6. Michael Pavitt: IPC state negotiations ongoing with potential host of 2019 World Para Athletics Championships, auf: insidethegames.biz, vom 5. Februar 2018, abgerufen am 7. November 2019.
  7. Holger Schmidt: Falscher Ort, falsche Zeit: Viel Kritik an Para-WM in Dubai, Sport, auf: schwaebische.de, vom 6. November 2019, abgerufen am 7. November 2019.
Para-Leichtathletik-Weltmeisterschaften

Berlin 1994 | Birmingham 1998 | Lille 2002 | Assen 2006 | Christchurch 2011 | Lyon 2013 | Doha 2015 | London 2017 | Dubai 2019 | Paris 2023 | Kobe 2024