Opel Kadett Strolch

Opel

Opel Kadett Strolch

Kadett Strolch
Präsentationsjahr: 1938
Fahrzeugmesse: Internationale Automobil-Ausstellung
Klasse: Untere Mittelklasse
Karosseriebauform: Cabriolimousine
Motor: Ottomotor:
1,1 Liter
(23 PS)
Länge: 3620 mm
Breite: 1375 mm
Leergewicht: 755 kg
Serienmodell: keines

Der Opel Kadett Strolch war der Prototyp eines offenen Opel Kadett auf Basis von dessen Sparmodell KJ 38.

Geschichte

Die Cabriolimousine wurde im Jahr 1938 entwickelt, jedoch nicht in Serie gebaut. Zu den Gründen gehörten die knappen Stahlressourcen im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs und potenziell geringe Stückzahlen in diesem Segment.[1] Fotos des Modells fanden sich 2008 in den Archiven des Opel-Werks in Rüsselsheim.

Insgesamt gab es sechs Prototypen, die allerdings während des Krieges verschwanden. Dass das Auto mehr als nur ein Versuchsträger war, bezeugt ein druckfertiger Prospekt mit technischen Angaben. Allerdings ist unsicher, ob der Modellname tatsächlich „Strolch“ gelautet hätte, da im Werbeprospekt nur von einem „Kadett Zweisitzer“ die Rede ist. Vielmehr war die Bezeichnung „Strolch“, die auf den Archivfotos gefunden wurde,[2] ein werksinterner Kosename.

Unter der offenen selbsttragenden Karosserie steckte die Technik des Kadett KJ 38. Der 1,1-Liter-Vierzylindermotor mit stehenden Ventilen leistete 23 PS (17 kW). Die Kraft wurde über ein Dreiganggetriebe und eine Kardanwelle auf die starre, an Blattfedern aufgehängte Hinterachse übertragen. Die starre Vorderachse stammte vom Opel P 4. Dem Prospekt zufolge erreichte das 755 Kilogramm wiegende Auto „eine gestoppte Spitzengeschwindigkeit von 98 km/std. und eine sichere Dauerleistung auf der Autobahn von 85 km/std.“[3]

Wiederentdeckung und Nachbau

Nach der Entdeckung der Fotos entstand die Idee, den Wagen nachzubauen. Der Plan wurde noch 2008 verwirklicht. Da es keine Konstruktionszeichnungen mehr gab, rekonstruierte die Classic-Abteilung des Opel-Werks den Wagen anhand der Bilder und des Prospekts. Als Basis diente ein Kadett aus dem Jahr 1938, der als Ersatzteilträger angeschafft worden war.

Bei der Rekonstruktion war vor allem das einteilige gewölbte Heck eine schwierige Aufgabe für die Karosseriebauabteilung. Aus Stabilitätsgründen ist der Abschluss aus einem Stück gefertigt.[4] Um an den Kofferraum zu kommen, müssen Gepäckstücke deshalb durch den Fahrgastraum eingeladen werden. „Auch Konstruktion und Bau des Stoffklappverdecks ohne präzise Unterlagen erforderten viel Fantasie und technisches Verständnis“, teilte Opel mit.[1]

Um die Originalfarbe zu ermitteln, wurden die Fotografien einer Grauwertanalyse unterzogen. Es soll später auch in Archivunterlagen eine Farbinformation gefunden worden sein.[4] Die Rekonstrukteure schlossen daraus, dass der „Strolch“ in kräftigem Rot lackiert war.

Im Jahr 2009 wurde der Opel Kadett Strolch der Öffentlichkeit präsentiert und war beim Oldtimertreffen an den Opel-Villen zu sehen. Heute befindet sich das Auto fahrbereit in der Werkssammlung in Rüsselsheim und wird bei Oldtimerveranstaltungen ausgestellt.

  • Frontpartie; das VH des Phantasie­kenn­zeichens steht zeitgenössisch für den Volksstaat Hessen
    Frontpartie; das VH des Phantasie­kenn­zeichens steht zeitgenössisch für den Volksstaat Hessen
  • Klappenloses Heck; die Beladung mit Gepäck erfolgte von innen
    Klappenloses Heck; die Beladung mit Gepäck erfolgte von innen
  • Innenansicht mit mittig angebrachten Instrumenten
    Innenansicht mit mittig angebrachten Instrumenten
  • Profil des Vorder­wagens mit Zusatz­schein­werfer, den Archiv­fotos folgend
    Profil des Vorder­wagens mit Zusatz­schein­werfer, den Archiv­fotos folgend
Commons: Opel Kadett Strolch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Archivbilder des Opel Strolch und Einzelseiten des Werbeprospektes, 1938

Einzelnachweise

  1. a b Nach 70 Jahren wiederentdeckt: Opel Kadett Strolch. Medienmitteilung der Adam Opel AG, 29. Juli 2009, online, abgerufen am 5. Mai 2016
  2. Oldtimer: Dieses schöne Auto hat Opel leider nie gebaut. Die Welt, 21. Juli 2009, abgerufen am 4. Mai 2016.
  3. Werbeprospekt, 1938, abgerufen am 5. Mai 2016. – Roland Wildberg: Opel Kadett Strolch: Der Volks-Roadster. Auto Bild Klassik, 30. Juli 2009, abgerufen am 4. Mai 2016.
  4. a b Opel Kadett „Strolch“ – Wie aus vergessenen Bildern ein Auto wurde. LexiCar.de, 27. April 2016, abgerufen am 4. Mai 2016.
Modelle von Opel

Aktuelle Pkws und Nutzfahrzeuge: Astra | Combo | Combo-e | Corsa | Corsa-e | Crossland | Grandland | Frontera | Mokka | Mokka-e | Movano | Movano-e | Rocks-e | Vivaro | Vivaro-e | Zafira Life | Zafira-e Life

Historische Personenwagen und Nutzfahrzeuge ab 1945: 1200 | Adam | 1900 | Admiral (A, B) | Agila | Ampera | Ampera-e | Antara | Arena | Ascona (A, B, C) | Astra (F, G, H, J, K) | Blazer | Blitz | Blitz 3,6 | Bedford Blitz | Calais | Calibra | Campo | Cascada | Chevette | Combo (A, B, C, D) | Commodore (A, B, C) | Corsa (A, B, C, D, E) | Diplomat (A, B) | Frontera | Gemini | GT | GT Roadster | HydroGen4 | Insignia (A, B) | K-180 | Kadett (A, B, C, D, E) | Karl | Opel Kapitän (1948, 1951, 1954, P 2,5, P 2,6, A, B) | Manta | Meriva (A, B) | Mokka / Mokka X | Monterey | Monza (A1, A2) | Movano (A, B) | Olympia A | Olympia Rekord | Omega (A einschl. Lotus Omega, B) | Rekord (P, P2, A, B, C, D, E) | Senator (A, B) | Signum | Sintra | Speedster | Tigra | Tigra TwinTop | Vectra (A, B, C) | Vita (A, B) | Vivaro (A, B) | Zafira (A, B, C)

Historische Personenwagen 1919–1940: 4/12 PS / 4/14 PS / 4/16 PS / 4/18 PS / 4/20 PS „Laubfrosch“ | 7/34 PS | 8/40 PS | 9/25 PS | 9/30 PS | 10/30 PS | 10/35 PS | 10/40 PS | 10/45 PS | 10/50 PS | 12/50 PS | 14/48 PS | 14/50 PS | 15/60 PS | 16/60 PS | 21/55 PS | 30/75 PS | 1 Liter | 1,1 Liter „Laubfrosch“ | 1,2 Liter | 1,3 Liter | 1,8 Liter | 3,7 Liter | 4,2 Liter | 6 | Admiral (1937) | Kadett (1936) | Kapitän (1938) | Moonlight Roadster | Olympia (1935) | P4 | Regent | Super 6 | 8M21

Historische Personenwagen 1899–1918: Patentmotorwagen „Lutzmann“ | 4/8 PS „Doktorwagen“ | 5/12 PS / 5/14 PS „Puppchen“ | 6/12 PS | 6/14 PS | 6/16 PS | 8/9 PS | 8/16 PS | 8/20 PS | 8/22 PS | 9 PS | 9/10 PS | 9/25 PS | 10/12 PS | 10/18 PS | 10/20 PS | 10/24 PS | 10/25 PS | 10/28 PS | 12 PS | 12/14 PS | 12/34 PS | 13/30 PS | 14 PS | 14/20 PS | 14/22 PS | 14/30 PS | 14/34 PS | 14/38 PS | 15/24 PS | 16/18 PS | 16/35 PS | 18/30 PS | 18/40 PS | 18/50 PS | 20/22 PS | 20/45 PS | 21/45 PS | 24/50 PS | 25/30 PS | 25/40 PS | 25/55 PS | 28/70 PS | 29/50 PS | 29/70 PS | 30/32 PS | 30/50 PS | 32/50 PS | 33/60 PS | 34/65 PS | 34/80 PS | 35/40 PS | 35/60 PS | 40/100 PS | 45/50 PS

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Ampera | Antara GTC | Astra OPC X-treme | CD Concept | Corsa Moon | Dieselweltrekord GT | Eco Speedster | Flextreme GT/E | GT Experimental | GT X Experimental | GT/W | GT2 | GT Concept | GTC Concept | HydroGen3 | Insignia (Studie) | Junior | Kadett Strolch | Maxx | Monza Concept | OSV 40 | Slalom | Signum Concept | Tech 1 | Trixx | Twin

Liste der Opel RAK-Fahrzeuge: RAK1 | RAK2 | RAK III | RAK III | RAK V | RAK Motorrad | RAK e

Rennwagen: Adam Rallye | Astra V8 Coupé | Calibra V6 4×4 | Corsa-e Rallye | Grand Prix Rennwagen | Grünes Monster | Vectra GTS V8

Opel-Zeitleiste
Zeitleiste der Opel-Modelle seit 1945
Klasse Karosserie-versionen General Motors PSA Stellantis
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er 2010er 2020er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4
Kleinstwagen Steilheck Karl Rocks-e
Schrägheck Adam
Kleinwagen Schrägheck Corsa A Corsa B Corsa C Corsa D Corsa E Corsa F
Sportcoupé Tigra A Tigra B
Kompaktklasse Schrägheck, Stufenheck, Kombi Chevette
Kadett A Kadett B Kadett C Kadett D Kadett E Astra F Astra G Astra H Astra J Astra K Astra L
Olympia Olympia A Ampera Ampera-e
Coupé Kadett A Kadett B / Olympia A Kadett C Astra G Coupé/OPC Astra H GTC/OPC Astra J GTC
Cabriolet Astra G Cabrio Astra H TwinTop Cascada
Mittelklasse Sportcoupé Manta A Manta B Calibra
Steilheck Signum
Schrägheck, Stufenheck, Kombi Olympia Rekord Olympia Rekord / 1200 Ascona A Ascona B Ascona C Vectra A Vectra B Vectra C Insignia A Insignia B
Obere Mittelklasse Stufenheck, Kombi Rekord P1 /P2 Rekord A /B Rekord C Rekord D Rekord E1 Rekord E2 Omega A Omega B
Commodore A Commodore B Commodore C Senator A2 Senator B
Senator A1
Coupé Rekord A /B Rekord C Rekord D
Commodore A Commodore B Monza
Oberklasse Stufenheck Kapitän Kapitän Kapitän P1/P2 Kapitän A /
Admiral A /
Diplomat A
Kapitän B /
Admiral B /
Diplomat B
Sportwagen GT Speedster GT
Microvan Steilheck Agila A Agila B
Minivan Meriva A Meriva B
Kompaktvan Zafira A Zafira B Zafira C
Van Sintra
SUV Steilheck Crossland Frontera
Mokka A Mokka B
Antara Grandland A Grandland B
Geländewagen Steilheck Frontera A Frontera B
Monterey
Pick-up Campo
Kastenwagen Kadett E Combo Combo B
Hochdachkombi Kombi, Kastenwagen Combo C Combo D Combo E
Kleintransporter Kleinbus, Kastenwagen, Pritsche Bedford Blitz Arena[1] Vivaro A[2] Vivaro B[2] Zafira Life
Vivaro C
Blitz Blitz Blitz Blitz Movano A[1] Movano B[1] Movano C
  • von britischer GM-Tochter Vauxhall hergestellt
  • von amerikanischen GM-Unternehmen hergestellt
  • von Daewoo Motors bzw. GM Korea hergestellt
  • von Isuzu hergestellt (1971 bis 2006 war GM an Isuzu beteiligt)
  • von Lotus hergestellt (1986 bis 1993 war Lotus in Besitz von GM)
  • in Zusammenarbeit mit Suzuki hergestellt (1981 bis 2008 war GM an Suzuki beteiligt)
  • von Fiat hergestellt (2000 bis 2005 war GM an Fiat beteiligt, aus der Zeit stammt die SCCS-Plattform-Entwicklung)
  • in Zusammenarbeit mit Renault-Nissan hergestellt: [1] unter Führung von Renault gefertigt, [2] unter Führung von Vauxhall gefertigt
  • in Zusammenarbeit mit PSA hergestellt