Musikjahr 1983

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | Musikjahr 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | ► | ►►
Weitere Ereignisse · Country-Musik

Musikjahr 1983
Michael Jackson (1984)

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1983.

Zu den erfolgreichsten Künstlern gehörte Michael Jackson. Sein Album Thriller, zugleich das erfolgreichste Album der Popgeschichte mit bis zu 110 Millionen verkauften Einheiten, steht 37 Wochen auf Platz eins der amerikanischen Albumcharts. Die erfolgreichste Single in Deutschland war Flashdance … What a Feeling der US-amerikanischen Sängerin Irene Cara aus dem gleichnamigen Film, die es auch in der Schweiz auf Platz eins der Jahrescharts brachte.

Ereignisse

Populäre Musik

Die Band Nena veröffentlichte ihr gleichnamiges Debüt.

Klassische Musik

Film

Deutsche Charts

Jahreshitparade

Singles Position Alben
Flashdance … What a Feeling
Irene Cara
Musik: Giorgio Moroder; Text: Keith Forsey, Irene Cara
1 Nena
Nena
Moonlight Shadow
Mike Oldfield
Michael Gordon Oldfield
2 Thriller
Michael Jackson
Major Tom (völlig losgelöst)
Peter Schilling
Pierre Schilling
3 Crises
Mike Oldfield
Juliet
Robin Gibb
Maurice Ernest Gibb, Robin Hugh Gibb
4 The Getaway
Chris de Burgh
99 Luftballons
Nena
Musik: Jörn Uwe Fahrenkrog-Petersen; Text: Carlo Karges
5 Let’s Dance
David Bowie
I Like Chopin
Gazebo
Musik: Pierluigi Giombini; Text: Paul Mazzolini
6 “…famous last words…”
Supertramp
Sunshine Reggae
Laid Back
Tim Peter Stahl, John Guldberg
7 Body Wishes
Rod Stewart
Bruttosozialprodukt
Geier Sturzflug
Friedel Geratsch, Reinhard Baierle
8 Flashdance
(Soundtrack)
Billie Jean
Michael Jackson
Michael Joe Jackson, Bernard Belle, Teddy Riley, Rod Temperton
9 Rock Classics
Peter Hofmann
Baby Jane
Rod Stewart
Roderick David Stewart, Jay L. Davis
10 Odyssee
Udo Lindenberg und das Panikorchester

Nummer-eins-Hits

Die längsten Nummer-eins-Hit-Singles

Lieder, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Peter SchillingMajor Tom (völlig losgelöst) (8 Wochen)
  2. Culture ClubDo You Really Want to Hurt Me (7 Wochen)
  3. Paul YoungCome Back and Stay (7 Wochen)

Die längsten Nummer-eins-Hit-Alben

Alben, die die meiste Zeit während eines anderen Jahres auf Platz eins der Charts verbrachten, werden hier nicht aufgeführt.

  1. Michael JacksonThriller (11 Wochen)
  2. Paul YoungNo Parlez (11 Wochen)
  3. Nena (Band) – Nena (9 Wochen)

Alle Nummer-eins-Hits

Hauptartikel: Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1983)

Charts in weiteren Ländern

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1983 in Australien, Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien, den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich.

Siehe auch: Kategorie:Musik 1983

Musikpreisverleihungen

Toto, hier im Oktober 1982, gewannen je einen Grammy für Rosanna und für Toto IV.

Grammy Awards 1983

Single des Jahres (Record of the Year):

  • Rosanna von Toto

Album des Jahres (Album of the Year):

Song des Jahres (Song of the Year):

Bester neuer Künstler (Best New Artist):

  • Men at Work
Hauptartikel: Grammy Awards 1983

Oscar 1983

Beste adaptierte Filmmusik

Leslie Bricusse, Henry ManciniVictor/Victoria

Beste Original-Filmmusik

John Williams – E. T. – Der Außerirdische (E.T. the Extra-Terrestrial)

Bester Filmsong

Up Where We Belong“ aus Ein Offizier und Gentleman (An Officer and a Gentleman)Will Jennings, Jack Nitzsche, Buffy Sainte-Marie

Bester Tonschnitt

Ben Burtt, Charles L. CampbellE.T. – Der Außerirdische (E.T. the Extra-Terrestrial)

Beste Tonmischung

Gene S. Cantamessa, Don Digirolamo, Robert J. Glass, Robert KnudsonE.T. – Der Außerirdische (E.T. the Extra-Terrestrial)

Jahresbestenlisten

Die Eurythmics (hier 1987) brachten mit Sweet Dreams (Are Made of This) einen internationalen Hit heraus

Bravo

Hauptartikel: Bravo-Jahrescharts 1983

Popkultur.de

Songs

  1. Peter SchillingMajor Tom (völlig losgelöst)
  2. EurythmicsSweet Dreams (Are Made of This)
  3. Men at Work – Down Under
  4. Geier SturzflugBruttosozialprodukt
  5. Bonnie TylerTotal Eclipse of the Heart
  6. Toto – Africa
  7. Marvin GayeSexual Healing
  8. Paul YoungCome Back and Stay
  9. Phil CollinsYou Can’t Hurry Love
  10. FridaI Know There’s Something Going On

Eurovision Song Contest

  1. Corinne HermèsSi la vie est cadeau (Luxemburg Luxemburg)
  2. Ofra HazaHi (Israel Israel)
  3. CarolaFrämling (Schweden Schweden)
  4. Daniel – Džuli (Jugoslawien Jugoslawien)
  5. Hoffmann & HoffmannRücksicht (Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland)

Gründungen

Neuveröffentlichungen (Auswahl)

Lieder und Kompositionen

Lied Text Musik Erstinterpret Label Veröffentlichung Genre Album Weitere Informationen
? (Fragezeichen) Jörn-Uwe Fahrenkrog-Petersen, Nena Kerner Nena CBS Records 14. November 1983 Pop ? (Fragezeichen)
Bang Bang Lucky Luke Haim Saban Haim Saban, Shuki Levy, Claude Bolling Jacques Cardona 1983 Schlager, Country
Die, Die My Darling Glenn Danzig Misfits Plan 9 Records 1983 Punk Earth A.D./Wolfs Blood
Gut wieder hier zu sein Hannes Wader Allan Taylor Hannes Wader Pläne – ARIS 1983 Liedermacher Nicht nur ich allein OT: It’s Good to See You
Going Home: Theme of the Local Hero Mark Knopfler Mark Knopfler Vertigo Records 1983 Instrumental, Rock Vertigo Records
I Go Swimming Peter Gabriel Peter Gabriel Charisma Records, Geffen Records 8. Juni 1983 Artrock, Popmusik, Progressive Rock Plays Live
It’s Like That Larry Smith, Joseph Simmons, Darryl McDaniels Run-D.M.C. 12. März 1983 Hip-Hop, Conscious Rap Run-D.M.C.
Leuchtturm Jörn-Uwe Fahrenkrog-Petersen, Nena Kerner Nena CBS Records 14. Januar 1983 Pop Nena
My Oh My Noddy Holder, Jim Lea Slade RCA Records 4. November 1983 Glam Rock The Amazing Kamikaze Syndrome
Pipes of Peace Paul McCartney Paul McCartney 5. Dezember 1983 Pop Pipes of Peace
Sehnsucht Hans-Günther Schmitz, Rüdiger Schulz Purple Schulz und die Neue Heimat 1983 Synthiepop Hautnah
Servus, mach’s guat Gottfried Seidl-Carusa Nicki Piccobello November 1983 Schlager Servus, Nicki
Si la vie est cadeau Jean-Pierre Millers, Alain Garcia Corinne Hermès 1983 Chanson Luxemburgischer Beitrag und der Siegertitel des Eurovision Song Contest 1983
Sleeper in Metropolis Anne Clark, David Harrow Anne Clark mit David Harrow Red Flame, Virgin Music 1983 Elektronische Musik, Dark Wave, Electro Wave, Spoken Word Changing Places
Siehe auch: Kategorie:Lied 1983

Alben

Album Interpret Label Veröffentlichung Genre Weitere Informationen
Another Perfect Day Motörhead Bronze Records 4. Juni 1983 Heavy Metal
Back to Back Status Quo Vertigo Records 25. November 1983 Hard Rock
Bark at the Moon Ozzy Osbourne Epic Records / CBS 10. Dezember 1983 Heavy Metal
Born Again Black Sabbath Vertigo 7. August 1983 Heavy Metal
Branigan 2 Laura Branigan Atlantic Records März 1983 Rock
Bye Bye Trio Mercury Records 30. August 1983 Rock
Catch as Catch Can Kim Wilde RAK Records 24. Oktober 1983 Pop, Synthiepop
Construction Time Again Depeche Mode Mute Records, Sire Records 22. August 1983 Synthie-Pop, Industrial, New Wave, Dance Alternative
Crises Mike Oldfield Virgin Records 27. Mai 1983 Progressive Rock
Der letzte Tanz Wolfgang Ambros Atom Records September 1983 Pop-Rock
Europe Europe Epic Records 5. April 1983 Hard Rock
Fata Morgana Peter Cornelius Ariola 1983 Pop
Flick of the Switch AC/DC Bronze Records 15. August 1983 Hard Rock
Geiler is’ schon Marius Müller-Westernhagen WEA Records 27. Oktober 1983 Pop, Deutschrock
Gemischte Gefühle Herbert Grönemeyer Intercord 1983 Rock
Head First Uriah Heep Bronze Records, Mercury Records Mai 1983 Hard Rock, Heavy Metal
Holy Diver Dio Warner Bros. (USA und Kanada), Vertigo, Rock Candy Records 25. Mai 1983 Heavy Metal
Kill ’Em All Metallica Megaforce Records 25. Juli 1983 Thrash Metal
Let’s Dance David Bowie EMI 14. April 1983 Dance-Pop, Rock, Post-Disco, New Wave, Funk
Licht Münchener Freiheit Columbia Records Mai 1983 Pop-Rock
Lick It Up Kiss Mercury Records 3. Dezember 1983 Heavy Metal, Hard Rock
Madonna Madonna Sire Records, Warner Brothers Records 27. Juli 1983 Post-Disco, Synthiepop
Murmur R.E.M. I.R.S. Records 12. April 1983 Jangle-Pop, Alternative Rock, Post-Punk
Musik aus Zeit und Raum Jean-Michel Jarre Disques Dreyfus bzw. Polydor 1983 Electronica, New Age, Ambient, Pop
Nena Nena CBS 14. Januar 1983 Pop
No Parlez Paul Young Columbia Records/CBS 18. Juli 1983 Pop, New Wave, Soul
Opel-Gang Die Toten Hosen Totenkopf September 1983 Punkrock
Piece of Mind Iron Maiden EMI Electrola 16. Mai 1983 Heavy Metal
Rebel Yell Billy Idol Chrysalis Records 10. November 1983 Hard Rock, Punkrock, New Wave
She’s So Unusual Cyndi Lauper Portrait Records 14. Oktober 1983 Pop-Rock, New Wave
Show No Mercy Slayer Metal Blade Records 3. Dezember 1983 Thrash Metal
Sound Elixir Nazareth Vertigo Records 27. Juni 1983 Hard Rock, Bluesrock, Adult Oriented Rock
Subterranean Jungle Ramones Sire Records 23. Februar 1983 Punkrock
Sweet Dreams (Are Made of This) Eurythmics RCA Records 4. Januar 1983 New Wave
Synchronicity The Police A&M Records 1. Juni 1983 New Wave, Pop-Rock
The Man from Utopia Frank Zappa Barking Pumpkin Records, CBS 28. März 1983 Pop, Rock
Touch Eurythmics RCA Records 6. November 1983 New Wave, Synthiepop
Under a Blood Red Sky U2 Island Records November 1983 Rock
Undercover The Rolling Stones Rolling Stones Records, Atlantic Records, EMI 7. November 1983 Rock
War U2 Island Records 17. Februar 1983 Rock
Siehe auch: Kategorie:Album 1983

Musik im Film

Dokumentarfilme

Originaltitel deutscher Titel Besetzung Regie
He Makes Me Feel Like Dancin’ mit Jacques d’Amboise, Judy Collins und Kevin Kline Emile Ardolino

Musikfilme

Originaltitel deutscher Titel Besetzung Regie
Eddie and the Cruisers Eddie und die Cruisers in den Hauptrollen Tom Berenger, Michael Paré und Joe Pantoliano Martin Davidson

Geboren

Januar

  • 02. Januar: Gülden, türkische Popmusikerin
  • 03. Januar: Ksawery Wójciński, polnischer Jazzmusiker
Marlon Roudette
  • 05. Januar: Marlon Roudette, britischer Musiker
  • 06. Januar: Victor Garcia, US-amerikanischer Jazzmusiker
Mark Forster
  • 11. Januar: Mark Forster, deutscher Sänger und Songwriter
  • 12. Januar: Alexandra Lexer, österreichische Schlagersängerin und DSDS-Teilnehmerin
  • 17. Januar: Thade Jude Correa, US-amerikanischer Komponist
  • 18. Januar: Samantha Mumba, irische Schauspielerin, Sängerin und Fotomodell
  • 19. Januar: Utada Hikaru, japanische Pop-Musikerin
  • 21. Januar: Rapsody, US-amerikanische Rapperin
  • 23. Januar: Lindsey Kraft, US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin, Pianistin und Model

Februar

  • 10. Februar: Vic Fuentes, US-amerikanischer Musiker
  • 15. Februar: Sílvia Pérez Cruz, spanische Weltmusik-Künstlerin (Gesang, Komposition)
  • 19. Februar: Tony D, deutscher Rapper
  • 25. Februar: Kaisa, deutscher Rapper

März

Sophie Hunger

April

Mai

  • 01. Mai: Benny Brown, deutscher Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn)
  • 09. Mai: Dawaun Parker, US-amerikanischer Hip-Hop-Produzent
  • 12. Mai: Alicja Bachleda-Curuś, polnische Schauspielerin und Sängerin
  • 13. Mai: Grégory Lemarchal, französischer Popsänger († 2007)
  • 14. Mai: Anahí, mexikanische Schauspielerin und Sängerin
  • 16. Mai: Nancy Ajram, libanesische Sängerin
  • 16. Mai: Grischa Lichtenberger, deutscher Künstler und Musiker
  • 18. Mai: Nadseja Kutschar, belarussische Opernsängerin
  • 27. Mai: Lucenzo, französischer Rapper und Sänger
  • 29. Mai: Julie Campiche, Schweizer Jazzmusikerin
  • 29. Mai: Martin Grubinger, österreichischer Schlagzeuger und Percussionist
  • 30. Mai: Asche, deutscher Rapper

Juni

Philipp Poisel
Macklemore
Cheryl Cole

Juli

Marit Larsen
  • 01. Juli: Marit Larsen, norwegische Popsängerin
  • 01. Juli: Chris Peluso, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger († 2023)
  • 02. Juli: Alexander Andrejew, russischer Pianist
  • 02. Juli: Michelle Branch, US-amerikanische Sängerin, Songwriterin und Gitarristin
  • 09. Juli: Tobias Kargoll, deutscher Medienmanager, Hip-Hop-Journalist, Unternehmer und Moderator
  • 11. Juli: Peter Cincotti, US-amerikanischer Songwriter, Sänger und Pianist
  • 11. Juli: Adrian Cox, britischer Jazzmusiker
  • 13. Juli: Mahan Mirarab, iranischer Musiker (Gitarre, Tarr, Oud, Komposition)
  • 15. Juli: Johan Birgenius, schwedischer Jazzmusiker (Schlagzeug)
  • 21. Juli: Eivør Pálsdóttir, färöische Sängerin und Komponistin
  • 22. Juli: Arsenie Todiraș, moldawischer Popsänger
  • 25. Juli: Umse, deutscher Rapper

August

Ben Zucker
  • 04. August: Ben Zucker, deutscher Sänger
  • 11. August: A-lusion, niederländischer Hardstyle-DJ und Produzent
  • 13. August: Daniel Constantin Maximilian Ott alias Bizzy Montana, deutscher Rapper und Produzent
  • 18. August: Mika, libanesisch-britischer Sänger, Komponist und Produzent
  • 24. August: Martin Grütter, deutscher Komponist
  • 27. August: Anna Setton, brasilianische Jazzmusikerin
  • 30. August: Jonne Aaron, finnischer Sänger und Songwriter
  • 30. August: Matsumoto Jun, japanischer Sänger und Schauspieler

September

  • 03. September: Ekrem Bora, deutscher Rapper
  • 03. September: Alexander Klaws, deutscher Sänger
  • 10. September: Zahara, spanische Singer-Songwriterin und Schriftstellerin
  • 11. September: Maximilian Stephan, deutscher Filmkomponist, Musiker und Grafikdesigner
  • 12. September: Wiktorija Tschebodajewa, chakassische Sängerin und Songwriterin
  • 13. September: Eliana Burki, Schweizer Musikerin († 2023)
Amy Winehouse
  • 14. September: Amy Winehouse, britische Sängerin und Songschreiberin († 2011)
  • 18. September: Angelina, italienische Sängerin
  • 18. September: Tùng Dương, vietnamesischer Sänger
  • 20. September: Sayuri Anzu, japanisches Fotomodell, Schauspielerin und Sängerin
  • 30. September: Bálint Gyémánt, ungarischer Jazzmusiker
  • 30. September: Boris Uran, österreichischer Popsänger und Moderator

Oktober

November

  • 01. November: Micaela Schäfer, deutsches Model sowie Darstellerin, Moderatorin und DJane
Andreas Bourani

Dezember

Tag unbekannt

Geboren um 1983

Gestorben

Januar

  • 06. Januar: Julius Gaidelis, litauischer Komponist und Dirigent (* 1909)
  • 11. Januar: Hubert Mittendorf, deutscher Schauspieler, Musicaldarsteller und Hörspielsprecher (* 1934)
  • 12. Januar: Frédérique Petrides, US-amerikanische Dirigentin belgischer Herkunft (* 1903)
  • 13. Januar: Alberto Poltronieri, italienischer Violinist und Musikpädagoge (* 1892)
  • 16. Januar: Carlos Bonnet, venezolanischer Komponist und Dirigent (* 1892)
  • 16. Januar: Fritz Neumeyer, deutscher Cembalist, Pianist, Musikwissenschaftler und Komponist (* 1900)
  • 28. Januar: Billy Fury, englischer Rockmusiker (* 1940)

Februar

  • 02. Februar: Sam Chatmon, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1897)
  • 08. Februar: Alfred Wallenstein, US-amerikanischer Dirigent und Cellist (* 1898)
  • 12. Februar: Eubie Blake, US-amerikanischer Pianist und Komponist (* 1887)
  • 13. Februar: Gerald Strang, US-amerikanischer Komponist (* 1908)
  • 20. Februar: Rosanna Falasca, argentinische Tangosängerin (* 1953)
  • 22. Februar: Adrian Boult, englischer Dirigent (* 1889)
  • 23. Februar: Herbert Howells, englischer Komponist (* 1892)
  • 28. Februar: Winifred Atwell, trinidader Pianistin (* 1914)
  • 28. Februar: Sepp Tanzer, österreichischer Komponist für Blasmusik (* 1907)

März

  • 06. März: Cathy Berberian, US-amerikanische Sängerin und avantgardistische Komponistin (* 1925)
  • 06. März: Ferrucio Calusio, argentinischer Dirigent (* 1889)
  • 06. März: Reinhold Scharnke, deutscher Journalist, Musikschriftsteller, Musikkritiker, Komponist und Musikpädagoge (* 1899)
  • 07. März: Igor Markevitch, russischer Komponist und Dirigent (* 1912)
  • 08. März: Chabuca Granda, peruanische Lyrikerin, Liedermacherin und Folkloristin (* 1920)
  • 14. März: Florian Mueller, US-amerikanischer Oboist und Komponist (* 1909)
  • 17. März: Gigi Gryce, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist (* 1925)
  • 21. März: Maurice Franck, französischer Komponist und Musikpädagoge (* 1897)
  • 27. März: Jānis Ivanovs, lettischer Komponist (* 1906)
  • 27. März: Arnold van Wyk, südafrikanischer Komponist (* 1916)
  • 28. März: Walter Reisch, US-amerikanischer Drehbuchautor, Liedertexter und Filmregisseur österreichischer Herkunft (* 1903)

April

0Muddy Waters (1978)
  • 30. April: Muddy Waters, US-amerikanischer Bluesmusiker (* 1913)

Mai

  • 06. Mai: Kai Winding, US-amerikanischer Jazzposaunist dänischer Herkunft (* 1922)
  • 09. Mai: Miguel Nijensohn, argentinischer Bandleader, Arrangeur, Tangopianist und -komponist (* 1911)
  • 13. Mai: Sylvio Lacharité, kanadischer Dirigent und Komponist (* 1914)
  • 16. Mai: Roman Jankowiak, polnischer Dirigent und Musikpädagoge (* 1914)

Juni

  • 07. Juni: Daniil Alexandrowitsch Amfiteatrow, russisch-US-amerikanischer Komponist, Orchesterleiter und Filmkomponist (* 1901)
  • 10. Juni: Nadia Reisenberg, US-amerikanische Pianistin und Musikpädagogin (* 1904)
  • 12. Juni: J. B. Hutto, US-amerikanischer Blues-Musiker (* 1926)
  • 17. Juni: Ruggero Gerlin, italienischer Cembalist und Musikpädagoge (* 1899)
  • 17. Juni: Peter Mennin, US-amerikanischer Komponist (* 1923)
  • 20. Juni: Ana María González, mexikanische Sängerin (* 1920)
  • 22. Juni: Nazaire De Wolf, belgischer Komponist und Bandleader (* 1917)
  • 25. Juni: Alberto Ginastera, argentinischer Komponist (* 1916)

Juli

  • 05. Juli: Harry James, amerikanischer Trompeter und Bandleader (* 1916)
  • 05. Juli: Václav Trojan, tschechischer Komponist (* 1907)
  • 05. Juli: Konrad Wölki, deutscher Komponist und Mandolinist (* 1904)
  • 10. Juli: Werner Egk, deutscher Komponist (* 1901)
  • 12. Juli: Chris Wood, britischer Rockmusiker (* 1944)
  • 17. Juli: Roosevelt Sykes, US-amerikanischer Blues-Pianist (* 1906)
  • 23. Juli: Georges Auric, französischer Komponist (* 1899)

August

  • 02. August: James Jamerson, US-amerikanischer Bassist (* 1936)
  • 06. August: Klaus Nomi, Countertenor (* 1944)
  • 07. August: Nicolae Brânzeu, rumänischer Komponist und Dirigent (* 1907)
  • 12. August: Mouse Bonati, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1930)
  • 14. August: Omer Létourneau, kanadischer Organist und Pianist, Komponist, Musikverleger und -pädagoge (* 1891)
  • 17. August: Sidi Tal, österreichisch-sowjetische Sängerin und Schauspielerin (* 1912)
  • 20. August: Emanuel Winternitz, österreichischer Jurist und US-amerikanischer Musikwissenschaftler (* 1898)
  • 00. August: Emilio Capacetti, puerto-ricanischer Sänger (* 1895)

September

  • 02. September: Maruja Pacheco Huergo, argentinische Pianistin, Komponistin, Sängerin, Schauspielerin und Dichterin (* 1916)
  • 15. September: Johnny Hartman, US-amerikanischer Jazzsänger (* 1923)
  • 18. September: Roy Milton, US-amerikanischer Blues-Schlagzeuger, Sänger, Songschreiber und Bandleader (* 1907)
  • 21. September: Fayza Ahmed, ägyptische Sängerin und Schauspielerin (* 1934)
  • 29. September: Berthe Trümpy, Schweizer Tänzerin und Tanzpädagogin (* 1895)

Oktober

  • 06. Oktober: Hans Moeckel, Schweizer Komponist und Dirigent (* 1923)
  • 08. Oktober: Ina Lohr, niederländisch-schweizerisch Violinistin, Kirchenmusikerin, Komponistin, Musikpädagogin und Autorin (* 1903)
  • 11. Oktober: Pauline Alderman, US-amerikanische Musikwissenschaftlerin und Komponistin (* 1893)
  • 16. Oktober: Øivin Fjeldstad, norwegischer Komponist und Dirigent (* 1903)
  • 17. Oktober: Herbert Roth, populärer Komponist und Interpret volkstümlicher Musik (* 1926)
  • 20. Oktober: Merle Travis, Country-Musiker und Songwriter (* 1917)
  • 25. Oktober: Hermann Ambrosius, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1897)
  • 000Oktober: Cécile Staub Genhart, US-amerikanische Pianistin und Musikpädagogin (* 1898)

November

Dezember

  • 05. Dezember: Casandra Damirón, dominikanische Sängerin (* 1919)
  • 07. Dezember: Antal Molnár, ungarischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1890)
  • 13. Dezember: Ida Russka, österreichische Sängerin, Schauspielerin und Regisseurin (* 1890)
  • 15. Dezember: Willie Bobo, US-amerikanischer Jazz-Perkussionist (* 1934)
  • 15. Dezember: Andrzej Bieżan, polnischer Komponist und Pianist (* 1945)
  • 24. Dezember: Isobel Baillie, schottische Sopranistin (* 1895)
  • 28. Dezember: Dennis Wilson, US-amerikanischer Musiker (The Beach Boys) (* 1944)
  • 29. Dezember: Erhard Quack, deutscher Kirchenlieddichter und -komponist (* 1904)

Genaues Todesdatum unbekannt

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musikjahr 1983 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Tanz 1983 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • 1983: Playlist mit den 100 besten Songs, popkultur.de