Musikjahr 1857

Liste der Musikjahre
◄◄ | ◄ | 1853 | 1854 | 1855 | 1856 | Musikjahr 1857 | 1858 | 1859 | 1860 | 1861 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1857.

Musikjahr 1857
Das erste Teatro Colón
Das erste Teatro Colón
In Buenos Aires wird das erste Teatro Colón
mit Verdis La traviata eröffnet.

Ereignisse

  • 24. Februar: In New Orleans findet erstmals der Mardi Gras-Umzug in der heute noch gebräuchlichen Form statt.
  • 27. April: In Buenos Aires wird das von Charles Pellegrini errichtete erste Teatro Colón mit Verdis La traviata eröffnet.
  • 5. Mai: Anlässlich der Eröffnung der Kunstausstellung Art Treasures of Great Britain in Manchester wird von Charles Hallé ein Orchester, das spätere Hallé-Orchester gegründet, das dort tägliche Konzerte veranstaltet.
  • 18. August: Cosima Liszt heiratet Hans von Bülow in der Hedwigskirche in Berlin. Auf ihrer Hochzeitsreise besuchen die beiden Richard Wagner in Zürich, der zu diesem Zeitpunkt im Gartenhaus der Villa Wesendonck wohnt.
Oben: Noten;
Links: Melodie abspielen (Audiodateiinfo).

Instrumental- und Vokalmusik (Auswahl)

Die Hunnenschlacht, Fresko von Wilhelm von Kaulbach, Vorlage für Liszts Hunnenschlacht

Musiktheater (Auswahl)

Weitere Bühnenwerksuraufführungen

  • Im Teatro San Carlo in Neapel bringt Saverio Mercadante seine Oper Pelagio heraus.
  • Friedrich von Flotows Oper Johann Albrecht, Herzog von Mecklenburg kommt in Schwerin zur Uraufführung.
  • Die Oper Le Carnaval de Venise von Ambroise Thomas kommt ebenfalls im Jahr 1857 heraus.

Unterhaltungsmusik

Ruggero Leoncavallo; * 23. April
Edward Elgar; * 2. Juni
Cécile Chaminade; * 8. August

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 05. Januar: David Bispham, US-amerikanischer Opernsänger († 1921)
  • 17. Januar: Wilhelm Kienzl, österreichischer Komponist († 1941)
  • 19. Januar: Karl Wüstefeld, deutscher Organist und Heimatforscher († 1937)
  • 20. Januar: Sam Franko, US-amerikanischer Violinist und Musikpädagoge († 1937)
  • 30. Januar: Gustav Helsted, dänischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1924)
  • 02. Februar: Jan Drozdowski, polnischer Pianist und Musikpädagoge († 1918)
  • 05. Februar: Carl Krebs, deutscher Musikhistoriker und Musikkritiker († 1937)
  • 07. Februar: James Hotchkiss Rogers, US-amerikanischer Organist und Komponist († 1940)
  • 08. Februar: Hermann Richard Pfretzschner, deutscher Streichinstrumenten-Bogenbauer († 1921)
  • 15. Februar: Emanuel Kirschner, deutscher Chasan und Komponist († 1938)
  • 02. Juni: Edward Elgar, englischer Komponist († 1934)
  • 05. Juni: Árpád Doppler, ungarisch-deutscher Komponist († 1927)
  • 05. Juli: Julien Tiersot, französischer Musikwissenschaftler, Komponist und Pionier der Musikethnologie († 1936)
  • 08. Juli: Rudolf Dellinger, böhmischer Komponist und Kapellmeister († 1910)
  • 01. Oktober: Remigio Renzi, italienischer Organist, Komponist und Musikpädagoge († 1938)
  • 04. Oktober: Henry Schoenefeld, US-amerikanischer Komponist († 1936)
  • 11. Oktober: Henri Cain, französischer Librettist und Maler († 1937)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Michael Glinka; † 15. Februar
Carl Czerny; † 15. Juli

Gestorben

  • 28. Juni: Joseph Fischhof, österreichischer Komponist, Musiklehrer und Autor (* 1803)
  • 01. Juli: Josef Wasserburger, Metzger und Volksmusiker (* 1788)
  • 13. Juli: Karl Wauer, deutscher Sänger (Bass) und Schauspieler (* 1782)
  • 15. Juli: Carl Czerny, österreichischer Pianist und Klavierpädagoge (* 1791)
  • 01. August: Emilie Zumsteeg, deutsche Komponistin, Musiklehrerin, Chorleiterin, Pianistin und Musikschriftstellerin (* 1796)

Siehe auch

Portal: Musik – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Musik

Weblinks

Commons: Musik 1857 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Opernlibretti 1857 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien