Montebello-Inseln

Montebello-Inseln
NASA-Satellitenbild der Inselgruppe
NASA-Satellitenbild der Inselgruppe
Gewässer Indischer Ozean
Geographische Lage 20° 28′ S, 115° 31′ O-20.466666666667115.51666666667Koordinaten: 20° 28′ S, 115° 31′ O
Montebello-Inseln (Westaustralien)
Montebello-Inseln (Westaustralien)
Anzahl der Inseln 174
Hauptinsel Hermite Island
Gesamte Landfläche 22 km²
Einwohner unbewohnt
Karte von 1897
Karte von 1897

Die Montebello-Inseln (auch: Monte-Bello-Inseln; englisch Montebello Islands; it. Monte bello bedeutet schöner Berg) sind eine Inselgruppe im Indischen Ozean vor der Nordwestküste Australiens. Sie sind vor allem dadurch bekannt geworden, dass Großbritannien hier 1952 seine ersten Atomtests durchführte.

Lage

Die Montebello-Inseln gehören zur Karratha City (darin zum Roebourne/Pastoral Ward) in der Region Pilbara, die im Norden des australischen Bundesstaates Western Australia liegt. Sie bilden die westlichste Landmasse der Karratha City. Die Inseln sind der australischen Küste etwa 80 km nordwestlich vorgelagert. Südlich der Montebello-Inseln schließt sich in einer Entfernung von 7,4 km der Lowendal-Archipel und 10 Kilometer weiter südlich die viel größere Barrow-Insel an, 88 Kilometer östlich liegen die Dampier-Inseln. Die Montebello-Inseln bestehen aus insgesamt 174 Inseln sehr unterschiedlicher Größe von weniger als 100 Quadratmeter bis über 10 km².

Die beiden größten Inseln sind Hermite Island (10,22 km²), benannt nach dem französischen Admiral Jean l’Hermite, und Trimouille Island (5,22 km²), benannt nach einer französischen Adelsfamilie. Diese beiden Inseln nehmen zusammen rund 70 Prozent der Gesamtfläche von 22 km² der Inselgruppe ein. Die nächstgrößten Inseln sind Alpha Island, North West Island (die nördlichste Insel), Campbell Island, Primrose Island, Crocus Island, Delta Island und Ah Chong Island.

Die Insellandschaft ist sehr unterschiedlich mit gewundenen Küstenlinien, Lagunen, Kanälen, Buchten unter Tidenhub, Riffen und Kalkstein-Plateaus am offenen Ozean.[1]

Die Montebello-Inseln sind unbewohnt.

Inseln und Inselgruppen

Mindestens 92 Einzelinseln und 10 Inselgruppen innerhalb der Montebello-Inseln besitzen Namen. Diese sind in der nachstehenden Tabelle mit ihren Koordinaten aufgeführt. Von den größeren Inseln sind die Flächen angegeben.[2][3] Inselgruppen sind in der Tabelle grün markiert. Die Hauptinsel Hermite Island ist hellrot markiert.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

 
Insel oder Inselgruppe Fläche
ha
Koordinaten
Ah Chong Island 22,0[3] 20° 31′ 26″ S, 115° 32′ 36″ O-20.52389115.54333
Alpha Island 118,0[3] 20° 24′ 35″ S, 115° 31′ 21″ O-20.40972115.5225
Aster Island 20° 25′ 48″ S, 115° 34′ 44″ O-20.43115.57889
Atriplex Island 20° 26′ 12″ S, 115° 30′ 21″ O-20.43667115.50583
Avicennia Island 20° 30′ 28″ S, 115° 32′ 25″ O-20.50778115.54028
Banksia Island 20° 24′ 10″ S, 115° 30′ 54″ O-20.40278115.515
Beaufortia Island 20° 24′ 9″ S, 115° 31′ 25″ O-20.4025115.52361
Birthday Island 7,21 20° 23′ 5″ S, 115° 31′ 1″ O-20.38472115.51694
Bloodwood Island 10,66 20° 30′ 57″ S, 115° 31′ 42″ O-20.51583115.52833
Bluebell Island 65,0[3] 20° 23′ 50″ S, 115° 31′ 14″ O-20.39722115.52056
Boab Island 20° 30′ 53″ S, 115° 31′ 24″ O-20.51472115.52328
Boronia Island 7,08 20° 23′ 31″ S, 115° 30′ 50″ O-20.39194115.51389
Brooke Island 15,0[3] 20° 26′ 2″ S, 115° 30′ 11″ O-20.43389115.50306
Buttercup Island 9,48 20° 29′ 6″ S, 115° 32′ 8″ O-20.485115.53556
Cajuput Island 20° 23′ 41″ S, 115° 32′ 5″ O-20.39472115.53472
Caladenia Island 20° 25′ 38″ S, 115° 31′ 36″ O-20.42722115.52667
Callitris Island 20° 29′ 48″ S, 115° 33′ 39″ O-20.49667115.56083
Campbell Island 47,0[3] 20° 25′ 41″ S, 115° 32′ 41″ O-20.42806115.54472
Capparis Island 20° 25′ 57″ S, 115° 31′ 8″ O-20.4325115.51889
Carnation Island 18,89 20° 22′ 41″ S, 115° 31′ 25″ O-20.37806115.52361
Cassia Island 20° 25′ 20″ S, 115° 34′ 37″ O-20.42222115.57694
Clematis Island 20° 31′ 13″ S, 115° 32′ 49″ O-20.52028115.54694
Coolibah Island 20° 31′ 46″ S, 115° 32′ 30″ O-20.52944115.54167
Corkwood Islands 20° 30′ 37″ S, 115° 31′ 30″ O-20.51028115.525
Crocus Island 41,0[3] 20° 25′ 18″ S, 115° 31′ 31″ O-20.42167115.52528
Dahlia Island 5,83 20° 25′ 44″ S, 115° 34′ 44″ O-20.42889115.57889
Daisy Island 20° 26′ 21″ S, 115° 34′ 50″ O-20.43917115.58056
Dandelion Island 20° 25′ 55″ S, 115° 34′ 47″ O-20.43194115.57972
Delta Island 38,0[3] 20° 26′ 33″ S, 115° 32′ 53″ O-20.4425115.54806
Dot Island 20° 26′ 9″ S, 115° 34′ 49″ O-20.43583115.58028
Drosera Island 15,42 20° 30′ 34″ S, 115° 31′ 12″ O-20.50944115.52
Dryandra Island 20° 30′ 44″ S, 115° 31′ 52″ O-20.51222115.53111
Epsilon Island 8,38 20° 26′ 41″ S, 115° 34′ 50″ O-20.44472115.58056
Eremophila Island 20° 32′ 15″ S, 115° 32′ 23″ O-20.5375115.53972
Euphorbia Island 20° 26′ 4″ S, 115° 31′ 6″ O-20.43444115.51833
Fairy Tern Island 20° 24′ 26″ S, 115° 31′ 0″ O-20.40722115.51667
Fig Islands 20° 30′ 6″ S, 115° 33′ 32″ O-20.50167115.55889
Flag Island 8,98 20° 27′ 29″ S, 115° 34′ 50″ O-20.45806115.58056
Foxglove Island 7,79 20° 28′ 56″ S, 115° 32′ 32″ O-20.48222115.54222
Frankenia Island 5,35 20° 22′ 37″ S, 115° 31′ 17″ O-20.37694115.52139
Gannet Island 20° 26′ 48″ S, 115° 34′ 7″ O-20.44667115.56861
Gardenia Island 18,27 20° 22′ 58″ S, 115° 31′ 42″ O-20.38278115.52833
Glossypium Island 16,61 20° 30′ 47″ S, 115° 32′ 42″ O-20.51306115.545
Goodenia Island 20° 25′ 37″ S, 115° 30′ 42″ O-20.42694115.51167
Grevillea Island 5,59 20° 31′ 10″ S, 115° 32′ 37″ O-20.51944115.54361
Hakea Islands 20° 27′ 8″ S, 115° 36′ 23″ O-20.45222115.60639
Hermite Island 1022,0[3] 20° 28′ 0″ S, 115° 31′ 29″ O-20.46667115.52472
Hibbertia Island 20° 23′ 12″ S, 115° 31′ 51″ O-20.38667115.53083
Hibiscus Island 20° 23′ 21″ S, 115° 31′ 6″ O-20.38917115.51833
Hollyhock Island 20° 22′ 39″ S, 115° 32′ 52″ O-20.3775115.54778
Hovea Island 20° 26′ 26″ S, 115° 30′ 49″ O-20.44056115.51361
How Island 20° 25′ 10″ S, 115° 33′ 15″ O-20.41944115.55417
Ipomoea Island 4,15 20° 25′ 48″ S, 115° 31′ 27″ O-20.43115.52417
Ivy Island 10,23 20° 29′ 38″ S, 115° 32′ 41″ O-20.49389115.54472
Jarrah Islands 20° 23′ 41″ S, 115° 31′ 53″ O-20.39472115.53139
Jasmine Islands 20° 23′ 12″ S, 115° 32′ 0″ O-20.38667115.53333
Jonquil Island 20° 23′ 50″ S, 115° 31′ 57″ O-20.39722115.5325
Karangi Island 8,14 20° 26′ 1″ S, 115° 36′ 13″ O-20.43361115.60361
Karara Island 20° 24′ 2″ S, 115° 32′ 0″ O-20.40056115.53333
Karri Islands 20° 22′ 52″ S, 115° 30′ 52″ O-20.38111115.51444
Kennedia Island 20° 30′ 18″ S, 115° 31′ 59″ O-20.505115.53306
Kingcup Island 10,41 20° 23′ 26″ S, 115° 31′ 56″ O-20.39056115.53222
Kingia Island 20° 24′ 4″ S, 115° 31′ 56″ O-20.40111115.53222
Kunzea Island 20° 25′ 18″ S, 115° 31′ 39″ O-20.42167115.5275
Kurrajong Island 9,55 20° 26′ 27″ S, 115° 32′ 19″ O-20.44083115.53861
Leschenaultia Island 20° 24′ 48″ S, 115° 32′ 33″ O-20.41333115.5425
Lily Island 20° 25′ 11″ S, 115° 35′ 13″ O-20.41972115.58694
Livistona Island 6,55 20° 31′ 52″ S, 115° 32′ 7″ O-20.53111115.53528
Lobelia Island 20° 25′ 43″ S, 115° 34′ 32″ O-20.42861115.57556
Marigold Island 2,50 20° 27′ 29″ S, 115° 33′ 20″ O-20.45806115.55556
Marri Islands 20° 23′ 2″ S, 115° 31′ 25″ O-20.38389115.52361
Melaleuca Island 20° 24′ 59″ S, 115° 31′ 28″ O-20.41639115.52444
Minnieritchie Islands 20° 28′ 4″ S, 115° 34′ 31″ O-20.46778115.57528
Mistletoe Island 20° 22′ 57″ S, 115° 31′ 15″ O-20.3825115.52083
Mulga Islands 20° 30′ 40″ S, 115° 31′ 19″ O-20.51111115.52194
Myoporum Island 20° 27′ 40″ S, 115° 34′ 45″ O-20.46111115.57917
North West Island 135,0[3] 20° 21′ 46″ S, 115° 31′ 33″ O-20.36278115.52583
Pansy Island 11,18 20° 22′ 26″ S, 115° 32′ 41″ O-20.37389115.54472
Patersonia Island 20° 22′ 3″ S, 115° 30′ 51″ O-20.3675115.51417
Pimelea Island 20° 25′ 43″ S, 115° 34′ 31″ O-20.42861115.57528
Primrose Island 41,0[3] 20° 22′ 15″ S, 115° 30′ 58″ O-20.37083115.51611
Ptilotus Island 3,38 20° 28′ 2″ S, 115° 31′ 6″ O-20.46722115.51833
Quandong Islands 20° 27′ 6″ S, 115° 34′ 50″ O-20.45167115.58056
Renewal Island 58,0[3] 20° 28′ 2″ S, 115° 32′ 56″ O-20.46722115.54889
Rhagodia Island 7,02 20° 26′ 27″ S, 115° 34′ 46″ O-20.44083115.57944
Rose Island 7,33 20° 25′ 18″ S, 115° 33′ 4″ O-20.42167115.55111
Santalum Island 20° 26′ 20″ S, 115° 30′ 33″ O-20.43889115.50917
Senna Island 20° 25′ 22″ S, 115° 34′ 37″ O-20.42278115.57694
Sesbania Island 2,47 20° 22′ 5″ S, 115° 31′ 12″ O-20.36806115.52
Sida Island 20° 28′ 25″ S, 115° 32′ 14″ O-20.47361115.53722
Snakewood Island 20° 30′ 31″ S, 115° 31′ 45″ O-20.50861115.52917
Snappy Gum Island 20° 31′ 8″ S, 115° 31′ 42″ O-20.51889115.52833
Solanum Island 4,86 20° 31′ 9″ S, 115° 31′ 52″ O-20.51917115.53111
South East Island 23,67 20° 25′ 23″ S, 115° 35′ 25″ O-20.42306115.59028
Spar Island 20° 29′ 11″ S, 115° 33′ 49″ O-20.48639115.56361
Spinifex Island 4,27 20° 25′ 9″ S, 115° 31′ 10″ O-20.41917115.51944
Stylidium Island 20° 25′ 47″ S, 115° 31′ 3″ O-20.42972115.5175
Swainsona Island 20° 30′ 24″ S, 115° 31′ 42″ O-20.50667115.52833
Triodia Island 12,74 20° 26′ 19″ S, 115° 30′ 44″ O-20.43861115.51222
Trimouille Island 522,0[3] 20° 23′ 41″ S, 115° 33′ 50″ O-20.39472115.56389
Verticordia Island 20° 26′ 5″ S, 115° 34′ 47″ O-20.43472115.57972
Violet Island 20° 23′ 20″ S, 115° 34′ 45″ O-20.38889115.57917

Geschichte

Europäer kamen mit der Inselgruppe erstmals am 25. Mai 1622 in Berührung, als das Schiff Tryall der Britischen Ostindien-Kompanie 16 km nordwestlich der Inseln bei einem Korallenriff auf Grund lief; die Mannschaft von 42 Mann konnte sich mit einem Beiboot auf die Inseln retten. Diese Stelle trägt bis heute den Namen Tryal Rocks. Das Schiff Wild Wave ging 1872 unter und die Marietta 1905. Weitere Schiffswracks befinden sich in der See um die Inseln, darunter auch Schiffe der Perlensucher. Seit 1902 wird die Gegend um die Inseln im Rahmen der Perlenfischerei wirtschaftlich genutzt.[1]

Atomtests

Abbildung des Atompilzes der Operation Hurricane

Nach dem Zweiten Weltkrieg stellte sich für Großbritannien als der dritten Atommacht nach den USA und der Sowjetunion die Frage nach einem Testgelände für seine Nuklearwaffen. Neben der Großen Viktoria-Wüste bei Maralinga in Zentralaustralien, in der vom 15. Oktober 1953 bis 1963 sieben und auf dem sogenannten Emu Field weitere zwei Nuklearwaffentest durchgeführt wurden, hielt man die Montebello-Inseln für geeignet.

  • Der erste Test einer Atombombe trug die Bezeichnung Operation Hurricane und wurde am 3. Oktober 1952 um 08.00 Uhr Ortszeit auf den Inseln durchgeführt. Es handelte sich um eine Kernwaffe mit Plutonium, die 350 Meter vor der Küste von Trimouille Island an Bord der HMS Plym zur Detonation gebracht wurde und eine Sprengkraft von 25 Kilotonnen TNT besaß, womit sie in etwa vergleichbar mit der Bombe Fat Man war, die 1945 über Nagasaki gezündet worden war.
  • Der zweite Test wurde 1956 durchgeführt. Er hatte den Codenamen "G2"; mit 98 Kilotonnen war es die stärkste Atombombe, die in Australien bislang explodierte. Städte in Queensland wie Mount Isa, Julia Creek, Longreach und Rockhampton wurden vom Fallout dieses Tests kontaminiert.[4]

Der nukleare Fallout erreichte sogar Melbourne; weite Teile der betroffenen Regionen sind (wie bei allen oberirdischen Atomwaffentests) bis heute schwer kontaminiert. Melbourne ist mit 3,37 Millionen Einwohnern (2006)[5] nach Sydney die zweitgrößte Stadt des australischen Kontinents. Als gegen den Fallout massive Proteste laut wurden, wich das britische Ministry of Defence auf das Testgelände in der Wüste von Nevada (USA) aus. 1985 beschäftigte sich die McClelland Royal Commission mit den Folgen der britischen Kernwaffentests.

Flora und Fauna

In dem Seegebiet der Inseln halten sich die Suppenschildkröte, Echte Karettschildkröte, die endemische Wallriffschildkröte und gelegentlich Unechte Karettschildkröte auf. In dem Seegebiet schwimmen Zwergwal, Zahnwal, Brydewal, Buckelwal, Pottwal, Kurzflossen-Grindwal, Schwertwal, Kleiner Schwertwal, Gemeiner Delfin, Blau-Weißer Delfin, und Großer Tümmler und Dugong auf.[1]

Später wurden die Inseln trotz der radioaktiven Belastung zum marinen Naturschutzgebiet, dem Montebello Islands Marine Park und Barrow Island Marine Management Area erklärt – offenbar ein Feigenblatt dafür, dass die Inselgruppe jahrhundertelang nicht mehr besiedelt werden kann.

Die Alpha-Insel und Trimouille-Inseln, wie auch die Hauptküstenlinie können wegen Radioaktivität nur eine Stunde lang am Tag betreten, und es dürfen keine Objekte in die Hand genommen werden.[1]

Quellen

  1. a b c d Montebello Islands Marine Park – Department of Environment and Conservation (Memento vom 10. April 2012 im Internet Archive)
  2. PNAS Islands Database (ohne Bluebell Island, die auch zu den größeren Inseln gehört)
  3. a b c d e f g h i j k l m ALL W.A. ISLANDS > 20 HA. Department of the Environment and Energy, Australian Government, abgerufen am 9. August 2017 (englisch). 
  4. Roger Cross (2001). Fallout, Wakefield Press, p. 179.
  5. Australian Bureau of Statistics: 2006 Census QuickStats: Melbourne (Urban Centre/Locality)

Weblinks

Commons: Montebello-Inseln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Montebello Islands MP (PDF; 2,0 MB) – Broschüre (englisch)
  • Australian Government Department of the Environment: ALL W.A. ISLANDS > 20 HA, hier Bluebell Island 65 Hektar