Moncton Coliseum

Moncton Coliseum
Innenraumpanorama des Moncton Coliseum
Innenraumpanorama des Moncton Coliseum
Daten
Ort 377 Killam Drive
Kanada Moncton, New Brunswick
E1C 3T1, Kanada
Koordinaten 46° 5′ 46,5″ N, 64° 49′ 44,1″ W46.096243-64.828905Koordinaten: 46° 5′ 46,5″ N, 64° 49′ 44,1″ W
Eigentümer Moncton Coliseum Complex
Eröffnung 1973
Oberfläche Parkett
Eisfläche
Kapazität 6.554 Plätze (Eishockey)
7.200 Plätze (maximal)
Spielfläche 60,96 × 27,43 m (Eishockey)
Heimspielbetrieb
  • New Brunswick Hawks (AHL, 1978–1982)
  • Moncton Alpines (AHL, 1982–1984)
  • Moncton Golden Flames (AHL, 1984–1987)
  • Moncton Hawks (AHL, 1987–1994)
  • Moncton Alpines (QMJHL, 1995–1996)
  • Moncton Wildcats (QMJHL, seit 1996)
Veranstaltungen
  • Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1980
  • Curling-Weltmeisterschaft der Herren 2009
  • Konzerte
Lage
Moncton Coliseum (New Brunswick)
Moncton Coliseum (New Brunswick)

Das Moncton Coliseum (französisch Colisée de Moncton) ist eine Mehrzweckhalle in der kanadischen Stadt Moncton, Provinz New Brunswick. Es ist Austragungsort der Heimspiele des QMJHL-Teams Moncton Wildcats. Die Arena wurde 1973 eröffnet. Der Eigentümer ist der Moncton Coliseum Complex.

Nutzung

Das Moncton Coliseum ist zurzeit die Spielstätte der Moncton Wildcats aus der QMJHL. Zuvor diente es bereits den professionellen Eishockeymannschaften New Brunswick Hawks (1978–1982), Moncton Alpines (1982–1984), Moncton Golden Flames (1984–1987) und schließlich der Moncton Hawks (1987–1994) aus der American Hockey League (AHL) für deren Heimspiele.

Nach der Curling-Weltmeisterschaft der Herren 1980 fand vom 4. bis zum 12. April 2009 zum zweiten Mal im Moncton Coliseum die Curling-Weltmeisterschaft der Herren statt.

Neubau

Seit einigen Jahren wurde der Neubau einer Halle geplant. Im August 2015 stimmte die Stadt für den Bau.[1] Das Moncton Downtown Centre soll von 2016 bis 2018 errichtet werden.[2] Im Dezember 2017 stand der Neubau für 100 Mio. CAD mit 8.800 fest eingebauten Sitzplätzen einige Monate vor der Fertigstellung. Die Bau soll im Juli 2018 abgeschlossen werden und die Eröffnung im September des Jahres erfolgen.[3]

  • monctoncoliseum.com: Offizielle Website der Arena (englisch, französisch)
  • moncton.ca: Website der Stadt mit dem Hallenbau (englisch)
  • setlist.fm: Konzertliste des Moncton Coliseum (englisch)

Einzelnachweise

  1. globalnews.ca: Moncton votes to build Downtown Event Centre Artikel vom 13. August 2015 (englisch)
  2. moncton.ca: Das Downtown Centre Projekt auf der Website der Stadt Moncton (Memento vom 18. November 2015 im Internet Archive) (englisch)
  3. atlantic.ctvnews.ca: A look inside Moncton’s new $100-million arena Artikel vom 13. Dezember 2017 (englisch)
VD
Arenen und Spielstätten der Ligue de hockey junior majeur du Québec (LHJMQ)
LHJMQ
Division Telus Ouest

Centre Marcel Dionne (Voltigeurs de Drummondville, QC) | Centre Robert-Guertin (Voltigeurs de Drummondville, QC) | Centre d’Excellence Sports Rousseau (Armada de Blainville-Boisbriand, QC) | Aréna Iamgold (Huskies de Rouyn-Noranda, QC) | Palais des Sports Léopold-Drolet (Phoenix de Sherbrooke, QC) | Centre Air Creebec (Foreurs de Val-d’Or, QC)

Division Telus Est

Centre Henry-Leonard (Drakkar de Baie-Comeau, QC) | Centre Georges-Vézina (Saguenéens de Chicoutimi, QC) | Centre Vidéotron (Remparts de Québec, QC) | Colisée Financière Sun Life (Océanic de Rimouski, QC) | Colisée Desjardins (Tigres de Victoriaville, QC) | Centre Gervais Auto (Cataractes de Shawinigan, QC)

Division Maritimes

K. C. Irving Regional Centre (Titan d’Acadie-Bathurst, NB) | Centre 200 (Cape Breton Eagles, NS) | Scotiabank Centre (Halifax Mooseheads, NS) | Moncton Coliseum (Moncton Wildcats, NB) | Eastlink Centre (Charlottetown Islanders, PE) | TD Station (Saint John Sea Dogs, NB)