Mississippi-Express

Film
Titel Mississippi-Express
Originaltitel Rock Island Trail
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1950
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Joseph Kane
Drehbuch James Edward Grant
Produktion Paul Malvern
Musik R. Dale Butts
Kamera Jack A. Marta
Schnitt Arthur Roberts
Besetzung
Synchronisation

Mississippi-Express ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1950 von Joseph Kane mit Forrest Tucker und Adele Mara in den Hauptrollen. Der Film wurde von Republic Pictures produziert und basiert auf dem 1933 veröffentlichten Roman A Yankee Dared: A Romance of Our Railroads von Frank J. Nevins.

Handlung

Constance Strong und Annabelle Marsh sind mit der Postkutsche unterwegs und unterhalten sich über den Wettkampf zwischen einer Eisenbahnlinie, einer Dampfschiffsgesellschaft und einem Postkutschenbetreiber um einen Vertrag zur Postbeförderung. Constance und Annabelle erreichen ihr Ziel, die Stadt Rock Island am Mississippi, und werden von Red Loomis, dem Ingenieur der Chicago and Rock Island Rail Lines in Empfang genommen. Obwohl Constance mit dem Dampfschiffbesitzer Kirby Morrow liiert ist, unternimmt sie einen Spaziergang mit Loomis.

Ein Mechaniker informiert Loomis, dass zwei Männer versucht haben, ihn zu bestechen. Er sollte das Schiff sabotieren, damit Morrow den Wettkampf verliert. Loomis sucht aufgebracht Morrow auf, der auf seinem Anwesen ein Fest gibt. Morrow fordert seinen Kontrahenten zu einem Duell, wird aber darauf aufmerksam gemacht, dass Duelle in Illinois verboten seien. Morrow lädt Loomis ein, mit seinem Schiff Illinois zu verlassen, um das Duell woanders stattfinden zu lassen.

Morrows Dampfschiff legt an einer Stadt in einem anderen Staat an. Morrow und Loomis betreten einen Saloon und gönnen sich einen Drink. Morrow überlässt Loomis die Wahl der Waffen, der sich für Wischmopps entscheidet. Beide bekämpfen sich mit den nassen Mopps, bis sie nur noch zersplitterte Schäfte in den Händen halten. Sie einigen sich auf ein Unentschieden. Sie kehren nach Rock Island zurück, denn am nächsten Tag soll der Wettkampf stattfinden. Diesen gewinnt Loomis mit seiner Eisenbahn deutlich. David Strong, Constances Vater, richtet eine Siegesfeier aus. Hier beendet Constance ihre Beziehung zu Morrow und wendet sich Loomis zu, den sie beabsichtigt zu heiraten.

Auf einer Eisenbahnfahrt lernt Constance Aleeta kennen, die erklärt, die Enkelin des indianischen Friedensstifters Keokuk zu sein. Der Zug erreicht das Ende der Strecke. Aleeta, nun indianisch gekleidet, wird von einigen Kriegern in Empfang genommen. Unterdessen hat Morrow ein Boot, das Sprengstoff für Loomis Arbeiter transportiert, in Brand stecken lassen. Das Boot explodiert und zerstört eine gerade gebaute Brücke über den Mississippi. Morrow wird wegen Brandstiftung angeklagt.

Loomis begegnet Aleeta, die ihm die Hilfe ihrer Krieger verspricht. Ihren Verführungsversuch widersteht er. Später sieht sie, wie Morrow Loomis verfolgt und dessen Pferd erschießt. Aleeta gibt Loomis eines ihrer Pferde, damit er seinem Verfolger entkommen kann. Als Morrows Männer das Eisenbahnerlager überfallen, kommen Aleeta und ihre Krieger den Arbeitern zu Hilfe. In dem folgenden Kampf wird Aleeta getötet. Zum Schluss gibt Loomis Constances Werben nach und heiratet sie.

Produktion

Hintergrund

Gedreht wurde der Film von Ende September bis Mitte Oktober 1949 in McAlester in Oklahoma sowie in den Republic-Studios in North Hollywood.

Stab

Tyrus Wong oblag die künstlerische Leitung. George Milo und John McCarthy Jr. waren für das Szenenbild zuständig, Adele Palmer für die Kostüme. Die Brüder Theodore und Howard Lydecker waren für die Spezialeffekte verantwortlich.

Besetzung

In kleinen nicht im Abspann erwähnten Nebenrollen traten Richard Alexander, Rudy Bowman, Steve Darrell, James Flavin und Jack Pennick auf.

Synchronisation

Die deutsche Synchronfassung entstand im Auftrag der Elite Film Franz Schröder GmbH in Berlin unter der Dialogregie von Peter Elsholtz. Das Dialogbuch schrieb Karin Vielmetter.[1]

Rolle Schauspieler Deutscher Synchronsprecher
Reed Loomis Forrest Tucker Axel Monjé
Constance Strong Adele Mara Bettina Schön
Aleeta Adrian Booth Friedel Schuster
Kirby Morrow Bruce Cabot Wolfgang Lukschy
Sarah Calbern Marjorie Rambeau Sonja Deutsch
Ed Edgar Buchanan Alexander Herzog
Dr. Palmer Leon Ames Gerd Holtenau
Mrs. Purcell Dorothy Comingore Marina Krogull
Mr. Reardon Art Baker Eric Vaessen
Mrs. Logan Isabel Randolph Luise Lunow
Reporter Arthur Space Mathias Einert

Anmerkung: Die kursiv geschriebenen Namen sind Rollen und Darsteller, die nicht im Abspann erwähnt wurden.

Veröffentlichung

Die Premiere des Films fand am 27. April 1950 in Davenport (Iowa) und Rock Island (Illinois) statt. Der allgemeine Kinostart in den USA erfolgte am 18. Mai 1950. In der Bundesrepublik Deutschland kam er am 15. Dezember 1950 in die Kinos, in Österreich am 25. Dezember 1951.

Kritiken

Das Lexikon des internationalen Films schrieb: „Durchschnittlicher Western.“[2]

Der Kritiker der The New York Times notierte, der Film sei eine der unfreiwillig lustigsten Pferdeopern. Die Dialoge seien voll von unbezahlbaren Klischees, die Darstellungen großspurig.[3]

Einzelnachweise

  1. Mississippi-Express. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 24. März 2023. 
  2. Mississippi-Express. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 24. März 2023. 
  3. New York Times vom 5. Juni 1950 (engl.), abgerufen am 24. März 2023
Filme von Joseph Kane

Fünf Jahre und ein Tag danach | Melody Trail | The Sagebrush Troubadour | The Fighting Marines | Darkest Africa | Land der Zukunft | Der König vom Pecos | Wie vom Winde verweht | Undersea Kingdom | Guns and Guitars | Oh, Susanna! | Ride, Ranger, Ride | Ghost Town Gold | The Old Corral | Paradise Express | Ein Cowboy in Afrika | Das schwarze Gold | Gunsmoke Ranch | Come on, Cowboys | Der Jodeljunge vom Pinienwald | Public Cowboy No. 1 | Heart of the Rockies | Boots and Saddles | Springtime in the Rockies | The Old Barn Dance | Born to Be Wild | Arson Gang Busters | Under Western Stars | Gold Mine in the Sky | Man from Music Mountain | Billy the Kid lebt | Come on, Rangers! | Shine on Harvest Moon | Rough Riders Round-Up | Soldaten südwärts | Frontier Pony Express | Damals in Caliente | Ein Cowboy in New York | Bomben auf Texas | Arizona Kid | Saga of Death Valley | Jesse James unter Verdacht | Young Buffalo Bill | The Carson City Kid | The Ranger and the Lady | Colorado | Young Bill Hickok | The Border Legion | Robin Hood of the Pecos | The Great Train Robbery | In Old Cheyenne | Sheriff von Tombstone | Nevada City | Rags to Riches | Bad Man of Deadwood | Jesse James at Bay | Red River Valley | Man from Cheyenne | South of Santa Fe | Sunset on the Desert | Romance on the Range | Sons of the Pioneers | Sunset Serenade | Das Herz des goldenen Westens | Ridin’ Down the Canyon | Idaho | King of the Cowboys | Hands Across the Border | Song of Texas | Silver Spurs | Der Weidekrieg | Cowboy and the Senorita | The Yellow Rose of Texas | Song of Nevada | San Francisco Lilly | The Cheaters | Liebe in der Wildnis | Karten, Kugeln, Banditen | Der Bandit von Sacramento | Hyänen der Prärie | Der Rächer von Los Angeles | Die rauhen Reiter der furchtlosen Legion | Die Plünderer von Nevada | Überfall auf Expreß 44 | Mit Pech und Schwefel | Mississippi-Express | Terror über Colorado | In der Hölle von Missouri | Apachenschlacht am schwarzen Berge | Fighting Coast Guard | Der Seewolf von Barracuda | Mördersyndikat San Francisco | Faustrecht in Minnesota | Der Tiger von Utah | Der Rebell von Java | Der Cowboy von San Antone | Sea of Lost Ships | Kalifornische Sinfonie | Die Hölle von Silver Rock | Der Rächer vom Silbersee | Postraub in Central City | Der letzte Indianer | Der Teufel von Colorado | Duell am Apachenpaß | Schach dem Mörder | Durango Kid – der Rächer | Flammen über dem Silbersee | Im Schatten der Schlinge | Last Stagecoach West | The Crooked Circle | Arizona-Expreß | The Notorious Mr. Monks | Rauschgift-Banditen | Country Boy | Track of Thunder | The Search for the Evil One | Wie Rauch im Wind