Martin XB-27

Martin XB-27

Bild gesucht 
Typ Bomber
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

Hersteller Glenn L. Martin Company

Die Martin XB-27 (Martin Model 182) war ein Flugzeugentwurf der Glenn L. Martin Company gemäß der Spezifikation XC-214 des United States Army Air Corps vom August 1939.[1] Als Mitbewerber für diese Anforderung gilt die North American XB-28, von der zwei Exemplare gebaut wurden.

Der Flugzeugentwurf des mittleren Höhenbombers mit Druckkabine (runder Rumpfquerschnitt, Tragflächenform und Leitwerkform) basierte auf der Martin B-26 Marauder. Unterschiede im Bugbereich und dem Cockpit sind bemerkenswert, denn diese erinnern eher an ein Jagdflugzeug. Die XB-27 kam nicht über das Projektstadium hinaus, es wurde kein Prototyp gebaut.

Technische Daten

Kenngröße Martin XB-27[1]
(projektierte Werte)
Besatzung sieben
Länge 18,51 m
Spannweite 25,60 m
Höhe 6,10 m
Flügelfläche 69,68 m²
Flügelstreckung 9,4
Leermasse 10.190 kg
Startmasse 14.960 kg
Antrieb zwei Pratt & Whitney R-2800-9 Double Wasp-Motoren mit je 2.100 PS (1.545 kW)
Höchstgeschwindigkeit 605 km/h
Marschgeschwindigkeit
Dienstgipfelhöhe 10.200 m
max. Reichweite
Reichweite geschätzt 4.660 km mit einer Bombenlast von 1.800 kg

Siehe auch

  • Liste von Flugzeugtypen

Literatur

  • Lloyd S. Jones: U.S. Bombers. Aero Publishers, Fallbrook, Calif. 1974, ISBN 0-8168-9126-5.
  • John R. Breihan, Stan Piet und Roger S. Mason: Martin Aircraft, 1909–1960. Narkiewicz/Thompson, Santa Ana, Calif. 1995, ISBN 0-913322-03-2.

Weblinks

Martin XB-27. Abgerufen am 16. Juli 2022 (amerikanisches Englisch). 

Einzelnachweise

  1. a b Lloyd S. Jones: U.S. Bombers., Fallbrook, Calif. 1974, S. 91
Bomber des USAAS, USAAC, USAAF und der USAF
Bomberklassifizierungen bis 1930
Leichte Bomber

LB-1 • LB-2 • XLB-3 • XLB-4 • LB-5 • LB-6 • LB-7 • LB-8 • LB-9 • LB-10 • LB-11 • XLB-12 • LB-13 • LB-14

Mittlere Bomber

XB-1 • B-2

Schwere Bomber

XHB-1 • XHB-2 • XHB-3

Bomberklassifizierungen
von 1930 bis 1962

XB-1 • B-2 • B-3 • B-4 • B-5 • B-6 • XB-7 • XB-8 • YB-9 • B-10 • YB-11 • B-12 • XB-13 • XB-14 • XB-15 • XB-16 • B-17 • B-18 • XB-19 • Y1B-20 • XB-21 • XB-22 • B-23 • B-24 • B-25 • B-26 • XB-27 • XB-28 • B-29 • XB-30 • XB-31 • B-32 • XB-33 • B-34 • YB-35 • B-36 • B-37 • XB-38 • XB-39 • X/YB-40 • XB-41 • XB-42 • XB-43 • XB-44 • B-45 • XB-46 • B-47 • XB-48 • YB-49 • B-50 • XB-51 • B-52 • XB-53 • B-54 • XB-55 • B-56 • B-57 • B-58 • XB-59 • YB-60 • B-61 • B-62 • B-63 • B-64 • B-65 • B-66 • B-67 • XB-68 • RB-69 • XB-70

Langstrecken-Bomberklassifizierungen
von 1935 bis 1936

XBLR-1 • XBLR-2 • XBLR-3

Nicht sequentielle Bezeichnungen

ZB-20 (A-20) • B-26 (A-26) • FB-111

Bomberklassifizierungen seit 1962

B-1 • B-2 • B-21

Siehe auch: Bomber der US Navy und des US Marine Corps bis 1962
Zivile Baureihen:

M-130 Clipper • M-156 Russian Clipper • 2-0-2 • 3-0-3 • 4-0-4

Militärische Baureihen:

A-15A-22A-23A-30AMB-10B-12B-26B-57BMC-3MBMS • MO • M2O • JRMPBMP4MP5MP6MT3M • T4M • T5M • T6M

Versuchsreihen und abgebrochene Projekte:

Model 146X-23X-24XB-13XB-14XB-16 • XB-27 • XB-33XB-48XB-51 • XB-68