Lobet Gott in seinen Reichen

Bachkantate
Lobet Gott in seinen Reichen
BWV: 11
Anlass: Himmelfahrt
Entstehungsjahr: 1738?
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Oratorium
Solo: S A T B
Chor: SATB
Instrumente: 3Tr Ti 2Ft 2Ob 2Vn Va Bc
AD: ca. 32 min
Text
Christian Friedrich Henrici?
Liste der Bachkantaten

Lobet Gott in seinen Reichen („Himmelfahrtsoratorium“ BWV 11, D-Dur) ist ein Oratorium von Johann Sebastian Bach, das wahrscheinlich 1738 entstanden ist. Vermutlich ist Picander der Textdichter. Das Werk wurde in der alten Bach-Gesamtausgabe (BG) noch bei den Kantaten eingeordnet (daher die kleine BWV-Nummer), im Bach Compendium trägt es die Nummer BC D 9 und wird aufgrund seiner Gattung folgerichtig den Oratorien zugeordnet, da es eine biblische Handlung zur Grundlage hat, die von einem Evangelisten und anderen Personen in den Rezitativen vorgetragen wird. Das zweiteilige Werk besteht aus elf Sätzen (etwa eine halbe Stunde Aufführungsdauer) und wurde vom Komponisten selbst als „Oratorium Festo Ascensionis Christi“ bezeichnet.

Aufbau

  1. Chor „Lobet Gott in seinen Reichen“
  2. Evangelist (Tenor) „Der Herr Jesus hub seine Hände auf“
  3. Rezitativ (Bass) „Ach, Jesu, ist dein Abschied schon so nah?“
  4. Arie (Alt) „Ach, bleibe doch, mein liebstes Leben“
  5. Evangelist (Tenor) „Und ward aufgehoben zusehends“
  6. Choral „Nun lieget alles unter dir“
  7. Evangelisten (Tenor und Bass) „Und da sie ihm nachsahen gen Himmel fahren“
  8. Rezitativ (Alt) „Ach ja! so komme bald zurück“
  9. Evangelist (Tenor) „Sie aber beteten ihn an“
  10. Arie (Sopran) „Jesu, deine Gnadenblicke“
  11. Choral „Wenn soll es doch geschehen“

Musik

Der festliche Eingangschor beruht auf der nicht erhaltenen weltlichen Kantate Froher Tag, verlangte Stunden BWV Anh. 18, die Bach 1732 zur Feier der renovierten Thomasschule zu Leipzig dirigiert hatte. Die Altarie „Ach, bleibe doch, mein liebstes Leben“ hat Bach im Wesentlichen für sein Agnus Dei in der h-Moll-Messe übernommen. Die Sopranarie „Jesu, deine Gnadenblicke“ zeichnet sich dadurch aus, dass sie als eines der wenigen Werke Bachs ohne Basso continuo geschrieben ist. Im Schlusschor „Wenn soll es doch geschehen“ wird die Choralmelodie, ursprünglich in Moll, durch einen triumphierenden Orchestersatz in D-Dur überhöht, ähnlich wie im Schlusschor „Nun seid ihr wohl gerochen“ des zuvor komponierten Weihnachtsoratoriums.

Besetzung

Einspielungen

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3.
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J. S. Bachs. 5. Auflage. 1984, ISBN 3-7651-0054-4.
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig / Carus-Verlag Stuttgart 2006, (Edition Bach-Archiv Leipzig) ISBN 3-374-02390-8 (Evang. Verlags-Anstalt), ISBN 3-89948-073-2 (Carus-Verlag)
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. J. B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0.

Digitalisat

  • Autographe Partitur (Staatsbibliothek zu Berlin)

Noten und Audiodateien

Weiterführende Information

  • Lobet Gott in seinen Reichen. Informationen im Portal Bach digital des Bach-Archivs Leipzig
  • BWV 11 Lobet Gott in seinen Reichen Text, Aufbau und Besetzung auf der persönlichen Homepage von Walter F. Bischof bei der University of Alberta
  • RISM ID: 467004405 Quellenbeschreibung der Originalpartitur
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345 • 6 • 7891012131416171819202122232425262728293031323334353637383940414243444546474849505152545556575859606162636465666768 • 69 • 69a70/70a7172737475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 • 122 • 123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a • 36b • 36c • 134a173a198201202203204205206207207a208209210210a211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244) • Johannes-Passion (BWV 245) • Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)

Normdaten (Werk): GND: 300006861 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85000787 | VIAF: 303740473