László Kovács (Politiker)

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
László Kovács

László Kovács [ˈlaːsloː ˈkovaːʧ] (* 3. Juli 1939 in Budapest) ist ein ungarischer Politiker (MSZP). Er war 1994–1998 und 2002–2004 Außenminister Ungarns, von 1998 bis 2004 Vorsitzender der Ungarischen Sozialistischen Partei sowie von 2004 bis 2010 EU-Kommissar für Steuern und Zollunion.

Privates

Kovács ist verheiratet und hat eine Tochter.

Ausbildung

Von 1953 bis 1957 besuchte László Kovács die Lajos-Petrik-Oberschule für Chemie in Budapest. Kovács studierte dann von 1963 bis 1968 Wirtschaftswissenschaften in Budapest.

Neben Ungarisch spricht er auch fließend Englisch und Russisch.

Karriere in Ungarn

Er arbeitete nach 1968 im Apparat der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei. Von 1989 bis 1990 war er Staatssekretär im Außenministerium. Zwischen April und Oktober 1989 war er Mitglied des ZK der Partei. Er wurde 1990 Mitglied im Ausschuss für Außenpolitik des ungarischen Parlaments, dessen Vorsitzender er von 1993 bis 1994 war. Von 1994 bis 1998 war er erstmals Außenminister. 1998 wurde er dann Vorsitzender der Sozialistischen Partei Ungarns. Nach der Niederlage bei den Europawahlen kandidierte er nicht mehr für den Posten des Parteivorsitzenden (sein Nachfolger wurde István Hiller). Von 2002 bis 2004 war er erneut Außenminister, bis er zur EU-Kommission wechselte, sein Nachfolger wurde Ferenc Somogyi.

Kovács wurde 1990 Mitglied im ungarischen Parlament und Mitglied im Präsidium der Sozialistischen Partei Ungarns.

Karriere in der Europäischen Union

2004 wurde er designierter Kommissar für Energie in der EU-Kommission von José Manuel Durão Barroso. Bei seiner Anhörung vor dem Parlament wies er einige Defizite auf, weshalb er später die Zuständigkeit für Steuern und Zollunion bekam. Energiekommissar wurde der Lette Andris Piebalgs.

Er wurde am 18. November in sein Amt eingeführt. Daraufhin trat er als Parlamentsmitglied zurück. Seine Amtszeit endete am 31. Dezember 2006.

Commons: László Kovács – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Europäische Kommission: Kommission Barroso I (2004–2010)

Joaquín Almunia | José Manuel Barroso | Jacques Barrot | Joseph Borġ | Stavros Dimas | Benita Ferrero-Waldner | Ján Figeľ (bis Oktober 2009) | Mariann Fischer Boel | Franco Frattini (bis Mai 2008) | Dalia Grybauskaitė (bis Juli 2009) | Danuta Hübner (bis Juli 2009) | Siim Kallas | László Kovács | Neelie Kroes | Márkos Kyprianoú (bis März 2008) | Peter Mandelson (bis Oktober 2008) | Louis Michel (bis Juli 2009) | Andris Piebalgs | Janez Potočnik | Charlie McCreevy | Viviane Reding | Olli Rehn | Vladimír Špidla | Günter Verheugen | Margot Wallström

Ergänzungen:
Catherine Ashton (ab Oktober 2008) | Karel De Gucht (ab Juli 2009) | Meglena Kunewa (ab Januar 2007) | Leonard Orban (ab Januar 2007) | Paweł Samecki (ab Juli 2009) | Maroš Šefčovič (ab Oktober 2009) | Algirdas Šemeta (ab Juli 2009) | Antonio Tajani (ab Mai 2008) | Androulla Vassiliou (ab März 2008)

Außenminister Ungarns

Königreich Ungarn (1867–1918):
György Festetics | Béla Wenckheim | Kálmán Tisza | Béla Orczy | László Szőgyény-Marich | Géza Fejérváry | Lajos Tisza | Gyula Andrássy | Géza Fejérváry | Sámuel Jósika | Dezső Bánffy | Manó Széchényi | Kálmán Széll | Gyula Széchényi | Károly Khuen-Héderváry | István Tisza | Károly Khuen-Héderváry | Géza Fejérváry | Aladár Zichy | Károly Khuen-Héderváry | László Lukács | István Burián | István Tisza | Ervin Roszner | Tivadar Batthyány | Aladár Zichy | Tivadar Batthyány

Republik Ungarn (1918–1919):
Mihály Károlyi | Dénes Berinkey | Ferenc Harrer

Ungarische Räterepublik (1919):
Béla Kun | József Pogány | Béla Kun | Péter Ágoston

Königreich Ungarn (1920–1944):
Gábor Tánczos | Márton Lovászy | József Somssich | Sándor Simonyi-Semadam | Pál Teleki | Imre Csáky | Pál Teleki | Gusztáv Gratz | Pál Teleki | Miklós Bánffy | Géza Daruváry | István Bethlen | Tibor Scitovszky | Lajos Walko | Gyula Károlyi | Lajos Walko | Endre Puky | Gyula Gömbös | Kálmán Kánya | Béla Imrédy | István Csáky | Pál Teleki | László Bárdossy | Ferenc Keresztes-Fischer | Miklós Kállay | Jenő Ghyczy | Döme Sztójay | Gusztáv Hennyey

Staat Ungarn (1944–1945):
Gábor Kemény | János Gyöngyösi

Republik Ungarn (1946–1949):
János Gyöngyösi | Ernő Mihályfi | Erik Molnár

Volksrepublik Ungarn (1949–1989):
László Rajk | Gyula Kállai | Károly Kiss | Erik Molnár | János Boldóczki | Imre Horváth | Imre Nagy | Imre Horváth | Endre Sík | János Péter | Frigyes Puja | Péter Várkonyi | Gyula Horn

Republik Ungarn (1989–2011):
Géza Jeszenszky | László Kovács | János Martonyi | László Kovács | Ferenc Somogyi | Kinga Göncz | Péter Balázs | János Martonyi

Ungarn (seit 2012):
Tibor Navracsics | Péter Szijjártó

Normdaten (Person): GND: 1190394014 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 3396160211349148920005 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kovács, László
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Politiker
GEBURTSDATUM 3. Juli 1939
GEBURTSORT Budapest