Kunstjahr 1889

1888 | Kunstjahr 1889 | 1893
Übersicht der Kunstjahre
Weitere Ereignisse

Dieser Artikel behandelt das Kunstjahr 1889.

Kunstjahr 1889
Bau des Eiffelturms zwischen 1887 und 1889
Bau des Eiffelturms zwischen 1887 und 1889
In Paris wird der Eiffelturm fertiggestellt.
Baturhistorisches Museum
Baturhistorisches Museum
In Wien wird das Naturhistorische Museum eröffnet.

Ereignisse

Architektur

Georges Seurat: Eiffelturm, Öl auf Leinwand, 1889
  • 31. März: In Paris, Frankreich, wird der anlässlich des hundertjährigen Jubiläums der Französischen Revolution errichtete Eiffelturm rechtzeitig zur Weltausstellung fertiggestellt und wenig später für das Publikum freigegeben. Die Pariser Bevölkerung empfindet das von Gustave Eiffel und Charles Léon Stephen Sauvestre entworfene zu diesem Zeitpunkt höchste Bauwerk der Welt als einen Schandfleck und sammelt Unterschriften für seine Entfernung.
  • 10. August: In Wien wird als eines der Ringstraßen-Bauwerke das Naturhistorische Museum eröffnet. Es wurde in 18-jähriger Bauzeit nach den Entwürfen von Gottfried Semper und Karl von Hasenauer im Stil des Historismus errichtet.

Malerei

  • Januar: Vincent van Gogh malt in Arles drei weitere Gemälde der Serie Sonnenblumen, die er im Vorjahr begonnen hat.
  • Zwölf Sonnenblumen
    Zwölf Sonnenblumen
  • Fünfzehn Sonnenblumen
    Fünfzehn Sonnenblumen
  • Fünfzehn Sonnenblumen
    Fünfzehn Sonnenblumen
  • Vincents Schlafzimmer in Arles
    Vincents Schlafzimmer in Arles
  • Van Goghs Schlafzimmer
    Van Goghs Schlafzimmer
  • Van Gogh: Blick über Arles
    Van Gogh: Blick über Arles
Selbstporträt mit verbundenem Ohr und Pfeife
Van Gogh: Sternennacht
  • 8. Mai: Van Gogh übersiedelt von Arles in die nahegelegene Nervenheilanstalt Saint-Paul-de-Mausole in Saint-Rémy-de-Provence, wo er Malerei als Therapie praktiziert.
  • Juni: Vincent van Gogh malt in Saint-Rémy-de-Provence in Südfrankreich in Öl auf Leinwand das Bild Sternennacht. Im Anschluss fertigt er auch eine Zeichnung mit demselben Namen.
  • Sommer: Van Gogh erleidet einen Anfall, im Zuge dessen er versucht, giftige Farbe zu schlucken. Im Anschluss entstehen mehrere Selbstporträts. Außerdem setzt er eine Reihe von Gemälden, die er als Schwarzweiß-Reproduktionen besitzt – vor allem von Delacroix und Millet – in farbige Gemälde um.
  • September: Vincents Bruder Theo van Gogh gelingt es erstmals, Werke seines Bruders in einer namhaften Ausstellung avantgardistischer Kunst unterzubringen. Die Reaktionen sind großteils anerkennend.
Eugen Bracht: Das Gestade der Vergessenheit

Weiteres

Geboren

  • 07. April: Peter August Böckstiegel, deutscher Maler († 1951)
  • 15. April: Galka Scheyer, deutsch-US-amerikanische Malerin, Kunsthändlerin und Kunstsammlerin († 1945)
  • 20. April: Walter Hahn, deutscher Fotograf († 1969)
  • 01. November: Hannah Höch, deutsche Collagekünstlerin des Dadaismus († 1978)
  • 03. November: Heinrich Campendonk, deutscher Maler und Grafiker († 1957)
  • 18. November: Hannes Meyer, Schweizer Architekt und Urbanist († 1954)
  • 27. Dezember: Lino Salini, Frankfurter Maler, Zeichner und Karikaturist († 1944)

Gestorben

Siehe auch

Portal: Bildende Kunst – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Bildende Kunst

Weblinks

Commons: Kunst 1889 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Photographien 1889 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien