Gert Verstl

Gert Verstl (* 22. April 1935 in Berlin) ist eindeutscher Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr und zuletzt Kommandierender General des II. Korps in Ulm.

Leben

Im Jahre 1954 trat Verstl zunächst in den Bundesgrenzschutz ein. 1956 wechselte er zum Heer der Bundeswehr. 1960 veröffentlichte er in den Studien über Zeitfragen der Heeresoffizierschule III in München. Er wurde in der Folge unter anderem als Bataillonskommandeur verwendet. Von 1966[1] bis 1968 nahm er am 9. Generalstabslehrgang Heer an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg teil, wo er zum Offizier im Generalstabsdienst ausgebildet wurde. Von 1974 bis 1977 war er im Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE) in Casteau (heute Mons) in Belgien tätig. 1977 wurde er Chef des Stabes bei der 12. Panzerdivision in Veitshöchheim bei Würzburg, wo er bis 1979 verblieb. Danach ging er als Fachgruppenleiter Führungslehre Heer an die Führungsakademie der Bundeswehr. Von 1982 bis 1984 war er Brigadekommandeur der Panzergrenadierbrigade 17 in Hamburg. Im Anschluss war er Chef des Stabes des II. Korps in Ulm. Von 1986 bis 1989 war er Divisionskommandeur der 12. Panzerdivision, von 1989 bis 1992 dann Kommandierender General des II. Korps in Ulm. Danach wurde er im Dienstgrad eines Generalleutnants in den Ruhestand versetzt.

Verstl ist verheiratet und Vater von vier Kindern.

Siehe auch

Literatur

  • Giancarlo Colombo (Hrsg.): Who’s who in Germany. A biographical encyclopaedia of Sutter’s International Red Series, containing about 12.000 biographies of top-ranking personalities in the fields of business, politics, science, the arts and entertainment. An integrated appendix provides a lay-out of the various branches of German life and up-to-date statistics regarding leading enterprises. Band 2: O–Z. Who’s Who the International Red Series Verlag, Zürich 1994, ISBN 88-85246-25-7, S. 2153.

Einzelnachweise

  1. Hans-Heinrich Steyreiff: Bibliographie der Jahresarbeiten 1957 bis 1987. In: Detlef Bald, Wilhelm Nolte, Hans-Heinrich Steyreiff: Generalstabsausbildung zwischen Gesellschaft und Militär. Das Jahresarbeiten-Archiv. Hrsg. von der Führungsakademie der Bundeswehr und der Clausewitz-Gesellschaft, Mittler, Herford u. a. 1991, ISBN 3-8132-0375-1, S. 155.
Kommandierende Generale des II. Korps bzw. des II. (Deutsch-Amerikanischen) Korps

Friedrich Foertsch (1956–1957) | Max-Josef Pemsel (1957–1961) | Leo Hepp (1961–1967) | Karl Wilhelm Thilo (1967–1970) | Helmut Schönefeld (1970–1976) | Carl-Gero von Ilsemann (1976–1980) | Meinhard Glanz (1980–1981) | Leopold Chalupa (1981–1983) | Werner Lange (1983–1989) | Gert Verstl (1989–1993) | Edgar Trost* (1993–1996) | Götz Gliemeroth* (1997–2000) | Karl-Heinz Lather* (2001–2004) | Jan Oerding* (2004–2005)

* ab 1993 II. (Deutsch-Amerikanisches) Korps

Kommandeure der 12. Panzerdivision

Artur Weber (1961–1962) | Kurt von Einem (1962–1964) | Peter von Butler (1964–1967) | Gerd Kobe (1967–1971) | Hans Teusen (1971–1973) | Paul-Georg Kleffel (1973–1976) | Gert Bastian (1976–1980) | Gerd-Helmut Komossa (1980–1982) | Lutz Moek (1982–1984) | Siegfried Storbeck (1984–1986) | Gert Verstl (1986–1989) | Hartmut Foertsch (1989–1990) | Hartmut Bagger (1990–1992) | Manfred Eisele (1992–1994)

Normdaten (Person): GND: 1176093967 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 201655131 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Verstl, Gert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Offizier
GEBURTSDATUM 22. April 1935
GEBURTSORT Berlin