Georg von Losenstein

Losensteiner Wappen

Georg von Losenstein (Jörg von Losenstein; * um 1440 auf Schloss Gschwendt in Neuhofen an der Krems; † 1509 in Eisenstadt) aus der Familie der Losensteiner war 1491–1494 Landeshauptmann der Steiermark und 1494–1501 Landeshauptmann von Oberösterreich.

Leben

Urkundlich fassbar wird Georg von Losenstein im Jahr 1472. Er und sein Cousin Wilhelm von Losenstein verkauften damals das sogenannte Losenstein'sche Haus in Steyr an die Dominikaner, die dort ihr Klostergebäude errichteten, das heute unter Denkmalschutz steht (Listeneintrag).

Im Jahr 1474 beteiligte sich Georg von Losenstein beim Kampf um die böhmische Grenzfestung Hörschlag,[1] die vom böhmischen Obersthofmeister Jaroslav Lev von Rosental im Auftrag des ungarischen Herrschers Matthias Corvinus erobert worden war. Als der habsburgische Kaiser Friedrich III. Oberösterreich in Viertel einteilen ließ, wurden Georg von Losenstein und Konrad Hurnheimer als Hauptmänner des Traunviertels ernannt.[2]

Am 4. Oktober 1491 setzte Kaiser Friedrich III. seinen Vertrauensmann Georg von Losenstein als Landeshauptmann der Steiermark ein, der dort aber nie richtig Fuß fassen konnte.[3][4] Es ist daher verständlich, dass Georg nach dem Tod Kaiser Friedrichs – wahrscheinlich auch auf Wunsch der steirischen Stände – am 2. Januar 1494 von diesem Amt abberufen wurde. Kaiser Maximilian I. ernannte Georg unmittelbar danach zum neuen Landeshauptmann von Österreich ob der Enns, womit er beide Länder zufrieden stellte, ohne Georg von Losenstein bloßzustellen. In Oberösterreich kümmerte sich Georg von Losenstein unter anderem um die Schiffbarkeit auf dem Fluss Traun: Nach der Entladung der mit Salz beladenen Zillen sollten diese mit einer Fracht von Lebensmitteln und anderem Bedarfsmaterial flussaufwärts wieder nach Gmunden zurückgebracht werden können.[5] Während Georgs Amtszeit wurde auch die erste Donaubrücke in Linz errichtet.

Im Jahr 1501 gab Georg das Amt des Landeshauptmanns an seinen Nachfolger ab und wurde gemeinsam mit seinem Vetter Christoph von Losenstein, der als einer der wenigen Rechtsanwälte im Reich hohes Ansehen genoss, zum Hofrichter der niederösterreichischen Lande bestimmt. Gleichzeitig wurde Georg auch Pfleger in Wiener Neustadt. Im Jahr 1507 wurde Georg zum kaiserlichen Pfleger von Freistadt im Mühlviertel und 1508 zum Pfleger von Eisenstadt im Burgenland bestimmt, wo ihm auch die Verwaltung des Eisenstädter Schlosses (heute Schloss Esterhazy) übertragen wurde.

Familie

Georg von Losenstein heiratete im Jahre 1460 die 15-jährige Anna von Toerring. Einige ihrer 11 Kinder dienten später als Kriegsherren von Kaiser Maximilian I., während Georgs Sohn Wolfgang von Losenstein als Raubritter berüchtigt war.

Siehe auch

Literatur

  • Margarete Drexel: Die obersten landesfürstlichen Amtsträger in der Steiermark unter Maximilian I. (1493–1519). In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Jahrgang 86, 1995, Georg von Losenstein, S. 122–123 (historischerverein-stmk.at [PDF]). 
  • Georg v. Losenstein. In: burglosenstein.at. Abgerufen am 27. Dezember 2022 
  • Georg von Losenstein. In: regiowiki.at. Abgerufen am 27. Dezember 2022 

Einzelnachweise

  1. Georg Wacha: Linz unter Albrecht VI. und Friedrich III. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1986. Linz 1987, S. 17 (ooegeschichte.at [PDF]).
  2. Siegfried Haider: Grundzüge der Herrschaftsstruktur und Verwaltungsorganisation im Mühlviertel. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. Band 1988. Linz 1988, S. 273 (zobodat.at [PDF]). 
  3. Margarete Drexel: Die obersten landesfürstlichen Amtsträger in der Steiermark unter Maximilian I. (1493–1519). In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Jahrgang 86, 1995, Georg von Losenstein, S. 122–123 (historischerverein-stmk.at [PDF]). 
  4. Andrea Landauf: Landstände und Landesfürst in der Steiermark unter Maximilian I. Diplomarbeit an der Karl-Franzens-Universität. Graz 2009, S. 50 (uni-graz.at [PDF]). 
  5. Österreich, Reich und Europa - RI XIV,3,2 n. 12830. In: regesta-imperii.de. 9. Januar 1499, abgerufen am 27. Dezember 2022 (Jörg von Losenstein, Hauptmann ob der Enns, soll allen Prälaten, dem Adel, den Städten und anderen Untertanen im Fürstentum Österreich ob der Enns, welche Grundbesitz und Hintersassen an der Traun haben, befehlen, dass sie entlang der Traun einen allgemeinen Schiffweg für den Transport von Lebensmitteln und anderem Bedarf für das Salzsieden in Gmunden offenhalten, damit auch die Zillen, die mit dem Salz von Gmunden kommen, wieder zurückgebracht werden, und das Salz besser zum Verkauf gelangen kann). 
  6. Dietmar V. von Losenstein. In: burglosenstein.at. Abgerufen am 27. Dezember 2022 
Landeshauptmänner im Herzogtum Steiermark (1236/1237 bis 1493)

Ekbert, Bischof von Bamberg | Eberhard IV. Graf von Eberstein | Otto Graf von Eberstein | Meinhard I. von Tirol | Stephan von Agram | Heinrich I. von Liechtenstein-Nikolsburg | Wok von Rosenberg | Bruno von Schauenburg | Otto II. von Haslau | Burkhard von Klingenberg | Konrad von Tulln | Milota von Diedlitz | Heinrich von Pfannberg | Otto der Jüngere von Saldenhofen | Heinrich II., Abt von Admont | Leopold I., Bischof von Seckau | Heinrich II., Abt von Admont (2. Amtszeit) | Hartnid von Stadeck | Ulrich I. von Walsee | Ulrich II. von Walsee | Eberhard VIII. von Walsee | Albero III. von Puchheim | Leutold von Stadeck | Cholo von Saldenhofen | Wernhard von Maissau | Friedrich VI. von Walsee | Ulrich von Liechtenstein-Murau | Rudolf I. von Walsee | Ulrich IV. von Walsee | Nikolaus Schenk von Osterwitz | Hertlein von Liechtenstein-Nikolsburg | Rudolf von Perneck | Hans Graf von Maidburg-Hardegg | Hans von Stadleck | Bernhard von Liechtenstein-Murau | Moritz Welzer | Friedrich von Fladnitz | Hugo von Montfort | Rudolf von Liechstenstein-Murau | Jakob von Stubenberg | Hans von Winden | Wilhelm von Perneck | Hans von Winden (2. Amtszeit) | Friedrich von Pettau | Hans von Stubenberg | Leutold von Stubenberg | Ulrich III. von Graben | Wilhelm Graf von Thirnstein | Georg Herr von Tschernembl | Georg von Losenstein


Nachfolger: Reinprecht von Reichenburg

Georg von Losenstein | Wolfgang Jörger | Cyriak von Polheim | Helfried von Meggau | … | Balthasar von Prösing | Georg von Männing | Dietmar von Losenstein | Ferdinand Helfried von Meggau | Sigmund Freiherr von Lamberg-Orteneck-Ottenstein | Hans Jakob Löbl Freiherr von Greinburg | Johann Ruprecht Hegenmüller | Hans Haim Freiherr von Reichenstein | Georg Sigmund Freiherr von Lamberg | Jakob von Mollart | Wolf Wilhelm II. von Volkenstorfer | Johann Babtist Spindler von Hofegg | Sigmund Ludwig von Pollheim

(Nachfolger: Adam Graf von Herberstorff, kurbayr. Statthalter)
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 28. Dezember 2022.
Personendaten
NAME Losenstein, Georg von
ALTERNATIVNAMEN Losenstein, Jörg von
KURZBESCHREIBUNG Landeshauptmann der Steiermark, Landeshauptmann von Oberösterreich
GEBURTSDATUM um 1440
GEBURTSORT Neuhofen an der Krems
STERBEDATUM 1509
STERBEORT Eisenstadt