Fructomaltose

Strukturformel
Strukturformel von Fructomaltose
Allgemeines
Name Fructomaltose
Andere Namen
  • Hex-2-ulofuranosyl-hexopyranosyl-(1→4)-hexopyranosid (IUPAC)
  • β-D-Fructofuranosyl-α-D-glucopyranosyl-(1→4)-D-glucopyranosid
  • α-Maltosylfructose
  • Erlose
  • 4-O-α-D-Glucopyranosylsucrose
  • 2-[(6-{[3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-3-yl)oxy]-6-(hydroxymethyl)oxan-3,4,5-triol
Summenformel C18H32O16
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 13101-54-7
PubChem 193471
ChemSpider 167889
Wikidata Q3056700
Eigenschaften
Molare Masse 504,438 g·mol−1
Schmelzpunkt

Zersetzung bei 118–124 °C[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Fructomaltose ist ein Trisaccharid aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

Eigenschaften

Fructomaltose ist ein Fructosederivat der Maltose und ein nicht-reduzierender[1] Zucker, der im Honigtau vorkommt.[1][3][4] Sie fördert selektiv das Wachstum von Bifidobakterien in der menschlichen Darmflora.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c H. E. Gray, G. Fraenkel: Fructomaltose, a recently discovered trisaccharide isolated from honeydew. In: Science. Band 118, Nummer 3063, September 1953, S. 304–305, PMID 13089686.
  2. a b Datenblatt Erlose bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. Februar 2019 (PDF).
  3. Enoch Zander: Der Honig. Ulmer, 1975, ISBN 978-3-8001-7406-5. S. 35.
  4. Ruth Beutler: Der Stoffwechsel. Springer-Verlag, 1966, ISBN 978-3-662-37018-6, S. 685.
  5. Eintrag zu beta-D-Fructofuranosyl alpha-D-glucopyranosyl-(1->4)-D-glucopyranoside in der Human Metabolome Database (HMDB), abgerufen am 24. Februar 2019.