Feng Zhe (Turner)

Feng Zhe
Persönliche Informationen
Nationalität: China Volksrepublik Volksrepublik China
Disziplin Gerätturnen
Trainer: Huang Yubin
Geburtstag: 19. November 1987
Geburtsort: Sichuan
Größe: 160 cm
Gewicht: 58 kg
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 2012 London Barren
Gold 2012 London Mannschaft
Logo der FIG Weltmeisterschaften
Silber 2009 London Barren
Gold 2010 Rotterdam Barren
Gold 2010 Rotterdam Mannschaft
Gold 2011 Tokio Mannschaft
Logo der Asian Games Asienspiele
Gold 2010 Guangzhou Barren
Gold 2010 Guangzhou Mannschaft
Silber 2010 Guangzhou Sprung

Feng Zhe (chinesisch 冯喆, Pinyin Féng Zhé; * 19. November 1987 in Sichuan) ist ein chinesischer Geräteturner. Seine bisher größten Erfolge sind die Olympiasiege 2012 am Barren und mit der Mannschaft sowie der Gewinn von drei Weltmeistertiteln in den gleichen Disziplinen. Bei einer Körpergröße von 1,60 Meter liegt sein Wettkampfgewicht bei unter 60 Kilogramm.[1]

Karriere

Mit dem Turnen begann Feng Zhe ab dem Jahr 1991.[1] Drei Jahre später trainierte er Kunstturnen in Chengdu.[2] 2004 wurde er in die chinesische Turnnationalmannschaft der Senioren berufen.[1]

International trat Feng Zhe erstmals im Oktober 2005 beim DTB-Pokal in Stuttgart in Erscheinung. Dort belegte er am Barren beim Sieg des Slowenen Mitja Petkovšek (9,712 Punkte) mit 9,687 Punkten knapp den zweiten Platz. 2006 gelang Feng im Juli beim Weltcup im heimischen Shanghai mit 16,375 Punkten sein erster Sieg am Barren, der in den folgenden Jahren zu seinem Spezialgerät werden sollte. Bei seiner zweiten Teilnahme am DTB-Pokal im Oktober konnte er nicht an die Leistungen im Vorjahr anknüpfen und verpasste das Gerätefinale am Barren und belegte am Boden einen achten Platz.

2007 wurde zu Fengs bis dahin erfolgreichsten Jahr. Im März holte er bei den Internationaux de France in Paris seinen zweiten Weltcupsieg an seinem Paradegerät und belegte beim kurz darauf folgenden Turnier der Meister in Cottbus mit 15,825 Punkten den zweiten Platz hinter seinem Landsmann Teng Haibin (16,000 Punkte). Im Juli wiederholte Feng in Shanghai seinem Weltcup-Sieg aus dem Vorjahr am Barren, gewann dort auch die Konkurrenz am Sprung und belegte einen zweiten Platz am Boden. Im November beim Grand Prix in Glasgow musste sich Feng am Barren mit 15,800 Punkten wiederum dem früheren Weltmeister Petkovšek (16,250 Punkte) geschlagen geben.

Im Olympiajahr 2008 präsentierte sich Feng stärker als je zuvor. Beim Weltcup in Doha holte er den Sieg am Barren, wobei er mit 16,400 Punkten die bis dahin am höchsten bewertete Übung zeigte. Im Mai gewann er auch den chinesischen Meistertitel am Barren und belegte außerdem im Mehrkampf mit 89,350 Punkten Platz drei hinter Feng Jing (90,300) und Guo Weiyang (89,700).[3] Im Juni gewann er ebenfalls den Weltcup in Barcelona (16,100 Punkte). Dennoch wurde Feng nicht für den chinesischen Kader bei den Olympischen Sommerspielen im heimischen Peking berücksichtigt. Dort gewann in seiner Abwesenheit sein Landsmann Li Xiaopeng am Barren mit 16,450 Punkten. Im November konnte Feng den Weltcup in Stuttgart für sich entscheiden.

2009 nahm Feng erstmals an Weltmeisterschaften teil. Bei den Titelkämpfen in London zog er als Qualifikationsbester (15,950 Punkten) ins Gerätefinale am Barren ein. Dort musste er sich mit einer schlechter bewerteten Übung (15,775 Punkte) seinem Landsmann Wang Guanyin (15,975 Punkte) geschlagen geben und gewann Silber. Im folgenden Jahr gewann Feng bei den chinesischen Frühjahrsmeisterschaften den Mehrkampf- sowie Barrentitel sowie einen dritten Platz am Reck.[4] Bei den folgenden Welttitelkämpfen in Rotterdam wurde Feng erstmals Weltmeister an seinem Spezialgerät vor seinem Mannschaftskollegen Teng Haibin und den japanischen Mehrkampf-Weltmeister Kōhei Uchimura. Hinzu kamen Mannschaftsgold mit der chinesischen Turnriege der Männer und ein siebter Platz am Reck (15,166 Punkte). Zuvor hatte Feng bereits beim Weltcup in Porto die Konkurrenz am Barren und Reck gewinnen können, während er im August bei den chinesischen Meisterschaften aufgrund eines verstauchten Knöchels seinen Mehrkampf-Titel nicht verteidigen konnte[5] und sich den Sieg am Barren mit 15,500 punktgleich mit Wang Guanyin teilte.[6] 2011 konnte Feng nicht an die vorangegangenen internationalen Erfolge anknüpfen, nachdem er im Mai bei den chinesischen Meisterschaften am Barren gesiegt und am Sprung Platz zwei belegte hatte.[7] Bei der WM in Tokio als Qualifikationsbester mit 15,508 Punkten ins Barren-Finale eingezogen, belegte er beim Sieg des US-Amerikaners Danell Leyva (15,633 Punkte) mit 15,200 Punkten nur den siebten Platz. Dennoch konnte er den Erfolg mit der chinesischen Mannschaftsriege wiederholen, die vor Japan und den Vereinigten Staaten siegreich war.

Im Olympiajahr 2012 siegte Feng im April beim Weltcup im heimischen Zibo in seiner Paradedisziplin. Im Mai siegte er bei den chinesischen Meisterschaften am Barren.[8] Daraufhin wurde er erstmals in die chinesische Olympiamannschaft berufen. Bei den Sommerspielen in London im Juli/August avancierte er zum zweiterfolgreichsten männlichen Turner hinter seinem Landsmann Zou Kai (zwei Gold- und eine Bronzemedaille). Gemeinsam mit Zou, Chen Yibing, Guo Weiyang und Zhang Chenglong wurde er Olympiasieger im Mannschaftswettbewerb vor Japan und Großbritannien. Wenige Tage später zog Feng mit 15,633 Punkten hinter den japanischen Brüdern Yūsuke Tanaka (15,866) und Kazuhito Tanaka (15,725) als Drittbester der Qualifikation ins Gerätefinale am Barren ein. Dort gewann er mit 15,966 Punkten seine zweite Goldmedaille vor dem Deutschen Marcel Nguyen (15,800 Punkte) und dem Franzosen Hamilton Sabot (15,566 Punkte).

Feng Zhe ist Student und wird in Peking von Huang Yubin trainiert. Er gehört der Turnmannschaft seiner Heimatprovinz Sichuan an.[1]

Einzelnachweise

  1. a b c d Feng Zhe (Turner) in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch)
  2. Originals vom 28. Januar 2013 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.london2012.com bei london2012.com (abgerufen am 13. August 2012).
  3. Turner, Amanda: He Ning, Feng Jing Win Chinese Championships bei intlgymnast.com, 17. Mai 2009 (abgerufen am 19. August 2012).
  4. Turner, Amanda: Sui, Feng Win Chinese Championships bei intlgymnast.com, 31. Mai 2010 (abgerufen am 19. August 2012).
  5. Turner, Amanda: Teng Haibin Leads Chinese Championships bei intlgymnast.com, 26. August 2010 (abgerufen am 19. August 2012).
  6. Turner, Amanda: Sui Strikes More Gold as Chinese Championships End bei intlgymnast.com, 30. August 2010 (abgerufen am 19. August 2012).
  7. Turner, Amanda: Sui Wins Twice as Chinese Championships End bei intlgymnast.com, 12. Mai 2011 (abgerufen am 19. August 2012).
  8. Turner, Amanda: Chinese Women Face Uphill Battle for Olympics bei intlgymnast.com, 12. Mai 2012 (abgerufen am 19. August 2012).
Olympiasieger am Barren

1896: Deutsches Reich Alfred Flatow | 1904: Vereinigte Staaten 45 George Eyser | 1924: Schweiz August Güttinger | 1928: Tschechoslowakei 1920 Ladislav Vácha | 1932: Italien 1861 Romeo Neri | 1936: Deutsches Reich NS Konrad Frey | 1948: Schweiz Michael Reusch | 1952: Schweiz Hans Eugster | 1956: Sowjetunion 1955 Wiktor Tschukarin | 1960: Sowjetunion 1955 Boris Schachlin | 1964: Japan 1870Japan Yukio Endō | 1968: Japan 1870Japan Akinori Nakayama | 1972: Japan 1870Japan Sawao Katō | 1976: Japan 1870Japan Sawao Katō | 1980: Sowjetunion 1955 Alexander Tkatschow | 1984: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bart Conner | 1988: Sowjetunion Wladimir Artjomow | 1992: Vereintes Team Wital Schtscherba | 1996: UkraineUkraine Rustam Scharipow | 2000: China Volksrepublik Li Xiaopeng | 2004: UkraineUkraine Walerij Hontscharow | 2008: China Volksrepublik Li Xiaopeng | 2012: China Volksrepublik Feng Zhe | 2016: UkraineUkraine Oleh Wernjajew | 2020: China Volksrepublik Zou Jingyuan

Liste der Olympiasieger im Turnen

Anmerkung: Bei diesem Artikel wird der Familienname vor den Vornamen der Person gesetzt. Das ist die übliche Reihenfolge im Chinesischen. Feng ist hier somit der Familienname, Zhe ist der Vorname.
Personendaten
NAME Feng, Zhe
ALTERNATIVNAMEN 冯喆 (chinesisch)
KURZBESCHREIBUNG chinesischer Turner
GEBURTSDATUM 19. November 1987
GEBURTSORT Sichuan, Volksrepublik China