Fabry-Pérot-Laser

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Ausdruck Fabry-Pérot-Laser wird für Laserdioden verwendet, bei denen die beiden gegenüberliegenden Endflächen des laseraktiven Materials als teildurchlässige Spiegel wirken und somit einen Fabry-Pérot-Resonator darstellen. Solche Systeme wurden nach den Physikern Charles Fabry und Alfred Pérot benannt.

Wie bei einem Fabry-Pérot-Interferometer sind je nach Länge des Lasers mehrere longitudinale Schwingungsmoden möglich, die innerhalb der Verstärkungsbandbreite des aktiven Bereiches liegen. Dementsprechend ist die spektrale Bandbreite eines Fabry-Pérot-Lasers recht groß, sie beträgt 1…4 nm.[1]

Im Gegensatz dazu arbeiten Distributed-Feedback-Laserdioden (DFB-Laser) mit einem wellenlängenselektiven Resonator bzw. Reflektor und erreichen dadurch wesentlich geringere spektrale Bandbreiten.[2]

Fabry-Pérot-Resonatoren werden auch bei anderen Lasern angewendet, diese Laser werden jedoch in der Regel nicht so bezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Fabry-Perot Laser Diode, Market. Abgerufen am 6. Juli 2022. 
  2. Distributed Feedback Laser (DFB), Distributed Bragg Reflector (DBR). Abgerufen am 6. Juli 2022.