Christoph 41

Christoph 41

Christoph 41 vor dem Hangar
Christoph 41 vor dem Hangar

Luftrettungszentrum Daten
Betreiber: DRF Luftrettung, Filderstadt
Hubschraubertyp: Airbus Helicopters H135
Ehemalige LFZ*: bis 2024: Eurocopter EC 135
bis 1996: BK 117
bis 1992: Bölkow Bo 105
Inbetriebnahme: 19. März 1973
Standort: Leonberg
Einsatzbereitschaft: Sonnenaufgang (frühestens 7 Uhr) bis Sonnenuntergang
Koordinaten: 48° 48′ 12,1″ N, 8° 59′ 56,7″ O48.8033598.999073Koordinaten: 48° 48′ 12,1″ N, 8° 59′ 56,7″ O
Besatzung
Pilot: DRF Luftrettung, Filderstadt
Arzt: Krankenhaus Leonberg
Katharinenhospital Stuttgart
HEMS Technical Crew Member: DRF Luftrettung, Filderstadt
*LFZ = Luftfahrzeuge

Christoph 41 (früher Rotkreuz Baden-Württemberg 7) ist der Funkrufname eines Rettungshubschraubers der DRF Luftrettung, der in Leonberg stationiert ist und zur Luftrettung im Umkreis eingesetzt wird.

Station, Einsatz und Besetzung

Der Hubschrauber der DRF Luftrettung ist seit 1. Juni 1986 am Kreiskrankenhaus Leonberg stationiert und ist täglich von Sonnenaufgang, frühestens 7 Uhr, bis Sonnenuntergang einsatzbereit. Zuvor war Christoph 41 an verschiedenen Stationen in Ruit, Böblingen, Ludwigsburg und Marbach stationiert.

Christoph 41 wird von der Integrierten Leitstelle Böblingen zu Rettungseinsätzen (sog. Primäreinsätze) mit Notarztindikation alarmiert, wenn ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) nicht rechtzeitig zur Verfügung steht oder die Art der Verletzung den Transport eines Patienten mit dem Hubschrauber erfordert. Obwohl Christoph 41 kein offizieller Dual-Use-Hubschrauber ist,[1] kann er auch für Sekundäreinsätze, also Verlegungen, durch die Zentrale Koordinierungsstelle für Intensivtransporte Baden-Württemberg angefordert werden.

Bei seinen Einsätzen ist Christoph 41 mit einem Piloten der DRF Luftrettung, einem Notarzt vom Krankenhaus Leonberg oder dem Katharinenhospital Stuttgart und einem Notfallsanitäter der DRF Luftrettung besetzt. Die Rettungsassistenten verfügen alle über die Qualifikation „HEMS TC “ und gehören daher zur Hubschrauberbesatzung. Sie unterstützen den Piloten im Bereich der Kommunikation und Navigation, während der Notarzt juristisch gesehen ein Passagier ist.

Als Besonderheit werden unter anderem ein Ultraschallgerät und Videolaryngoskop mitgeführt. Des Weiteren ist eine automatische Reanimationshilfe Corpuls CPR mit an Bord.

2022 wurde entschieden, dass der Hubschrauberstandort nach Tübingen verlegt wird, sobald der Landeplatz an der BG Klinik dafür ausgebaut ist.[2]

Am 1. Mai 2024 wurde die EC135 durch einen Airbus Helicopters H135 ersetzt. Im Gegensatz zur EC135 verfügt die H135 über ein Glascockpit, einen Vier-Achsen-Autopilot, sowie ein Anti-Kollisions-System.[3]

Geschichte

Am 19. März 1973 wurde der erste Rettungshubschrauber der wenige Monate zuvor gegründeten Deutsche Rettungsflugwacht e. V. in Dienst gestellt. Damals hieß der Hubschrauber noch „Rotkreuz Baden-Württemberg 7“; 1986 erfolgte dann die Umbenennung in „Christoph 41“.[4]

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet erstreckt sich über die Landkreise Böblingen, Stuttgart, Rems-Murr-Kreis, Schwäbisch Hall, Heilbronn, Göppingen und Ludwigsburg sowie Pforzheim, Calw, Tübingen, Reutlingen und Esslingen. Einsatzorte im Umkreis von 70 Kilometern erreicht der Hubschrauber innerhalb von durchschnittlich 20 Minuten.

Das Einsatzgebiet des Hubschraubers überschneidet sich zu einem großen Teil mit dem des Christoph 51 aus Stuttgart. Weitere angrenzende Einsatzgebiete sind:

Commons: Christoph 41 (air ambulance) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Datenblatt auf rth.info
  • Station Leonberg auf der DRF-Website
  • Reportage zum Hubschrauber im Stern

Einzelnachweise

  1. Luftrettungs-Standortinfothek. rth.info, abgerufen am 1. Juni 2015. 
  2. 7 bis 10 Millionen Euro für Rettungshubschrauber in Tübingen. SWR Aktuell, 6. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2023. 
  3. Team www.rth.info: rth.info | Leonberg: Christoph 41 wechselt auf H135. Abgerufen am 2. Mai 2024. 
  4. Jörn Fries: 40 Jahre Christoph 41: Von der Alouette zur EC 135. rth.info, 19. März 2013, abgerufen am 2. Dezember 2023. 

Hubschrauber für Primäreinsätze
Christoph 1 | Christoph 2 | Christoph 3 | Christoph 4 | Christoph 5 | Christoph 6 | Christoph 7 | Christoph 8 | Christoph 9 | Christoph 10 | Christoph 11 | Christoph 12 | Christoph 13 | Christoph 14 | Christoph 15 | Christoph 16 | Christoph 17 | Christoph 18 | Christoph 19 | Christoph 20 | Christoph 22 | Christoph 23 | Christoph 25 | Christoph 26 | Christoph 27 | Christoph 28 | Christoph 29 | Christoph 30 | Christoph 31 | Christoph 32 | Christoph 33 | Christoph 34 | Christoph 35 | Christoph 36 | Christoph 37 | Christoph 38 | Christoph 39 | Christoph 40 | Christoph 41 | Christoph 43 | Christoph 44 | Christoph 45 | Christoph 46 | Christoph 47 | Christoph 48 | Christoph 49 | Christoph 60 | Christoph 61 | Christoph 63 | Christoph 64 | Christoph 65 | Christoph 67 | Christoph 70 | Christoph 80 | Christoph 100 
Christoph Europa 1 | Christoph Europa 2 
Christoph Liechtenstein

Dual-Use-Hubschrauber
Christoph 42 | Christoph 51 | Christoph 53 | Christoph 54 | Christoph 62 | Christoph 66 | Christoph 77 
Christoph Europa 5 
Christoph Gießen | Christoph Halle | Christoph Murnau | Christoph Regensburg 

Hubschrauber für Sekundäreinsätze
Air Rescue Nürburgring | Air Rescue Pfalz | Akkon Bochum 89-1 | Christoph Berlin | Christoph Brandenburg | Christoph Dortmund | Christoph Hansa | Christoph Mittelhessen | Christoph München | Christoph Niedersachsen | Christoph Nürnberg | Christoph Rheinland | Christoph Rostock | Christoph Sachsen-Anhalt | Christoph Thüringen | Christoph Weser | Christoph Westfalen

SAR-Dienst der Bundeswehr
Marine: SAR 10 | SAR 24 
Heer: SAR 41 | SAR 63 | SAR 64 | SAR 87