Burgstall Aubing

Burgstall Aubing
Burgstall Aubing

Burgstall Aubing

Alternativname(n) Teufelsburg, Teufelsberg
Staat Deutschland
Ort München-Aubing
Entstehungszeit 10. bis 11. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Motte
Erhaltungszustand Burgstall, Turmhügel, Wall- und Grabenrest
Geographische Lage 48° 10′ N, 11° 24′ O48.16910511.401985Koordinaten: 48° 10′ 8,8″ N, 11° 24′ 7,1″ O
Burgstall Aubing (Bayern)
Burgstall Aubing (Bayern)
p3

Der Burgstall Aubing ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Hügel („Teufelsberg“) im nordöstlichen Bereich der Aubinger Lohe zwischen den Münchener Stadtteilen Aubing und Lochhausen in Bayern.

Beschreibung

Bei der Burg Aubing handelt es sich um einen rundovalen Lehmhügel mit einer Grundfläche von ca. 30 × 20 m. An drei Seiten ist der Turmhügel noch von einem bis zu 3,50 m tiefen Graben umgeben.

Der Burghügel[1] ist der Rest einer mittelalterlichen (um 10. bis 11. Jahrhundert) Turmhügelburg (Motte), die vermutlich der Straßenüberwachung diente und nicht als Adelssitz zu sehen ist.[2] Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7834-0049 im Bayernatlas als „Turmhügel des hohen Mittelalters ("Teufelsberg")“ geführt.

Geschichte

Lageplan von Burgstall Aubing auf dem Urkataster von Bayern

Die Herren von Aubing standen vermutlich in Diensten der welfischen Herzöge. Der Ort Aubing wird 1010 zum ersten Mal erwähnt. Im 12. Jahrhundert wurde die Burg von den Herren von Aubing errichtet. 1422 wurde die Burg bei einem Heerzug von Herzog Ludwig der Gebartete kurz vor der Schlacht bei Alling zerstört.

Der Burgstall mit seinem Turmhügel, im Volksmund auch Teufelsburg oder Teufelsberg genannt, ist sagenumwoben.

Siehe auch

Literatur

  • Denis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Südwest (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5, S. 709. 
  • Michael Weithmann: Burgen in München. Stiebner Verlag, München 2006, ISBN 3-8307-1036-4, S. 32 f. 
Commons: Burgstall Aubing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu verschwundene Burg Teufelsberg (Aubing), Ubing, Ubingen, Teufelsberg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Reliefdarstellung im BayernAtlas. Abgerufen am 25. Mai 2018. 
  2. Hans H. Schmidt (Hrsg.): Versunkene Burgen im Fünf-Seen-Land zwischen Ammersee und Isar – Historisch-archäologische Rekonstruktionen (Arbeitskreis für Ortsgeschichtsforschung der Würmregion). Gauting, 2002, S. 1 ff.

Schlösser: Schloss Allach | Alter Hof | Schlösschen Birkenleiten | Schloss Blutenburg | Schloss Freiham | Schloss Fürstenried | Schloss Gatterburg | Schloss Nymphenburg | Pelkovenschlössl | Schloss Perlachsoed | Residenz | Schloss Suresnes

Abgegangene Schlösser: Jagdschloss Berg am Laim | Altes Schloss Biederstein | Neues Schloss Biederstein | Clemensschlössl | Schloss Harlaching | Josephsburg | Schloss Neuberghausen | Jagdschloss Neudeck | Jagdschloss Neuhausen | Hofmarkschloss Pasing | Ansitz Pilgramsheim | Schloss Stepperg | Wittelsbacher Palais

Abgegangene Burgen: Burgstall Altheim | Burgstall Aubing | Neuveste | Burgstall Oberföhring | Burgstall Pasing | Burgstall auf dem Petersbergl | Burgstall in der Residenz | Burgstall Schwabing | Burgstall Sendling | Burgstall Warnberg