Blutsonntag

Blutsonntag bzw. Blutiger Sonntag steht für die folgenden historischen Ereignisse

in Mitteleuropa:

  • 1909 – Hannoverscher Blutsonntag nach Demonstrationen der Arbeiterschaft gegen das Dreiklassenwahlrecht im Januar 1909
  • 1919 – Marburger Blutsonntag
  • 1921 – Bozner Blutsonntag (Südtirol)
  • 1923 – Düsseldorfer Blutsonntag
  • 1924 – Hallenser Blutsonntag
  • 1926 – Blutiger Sonntag (Colmar)
  • 1930 – Blutiger Sonntag (Bonn)
  • 1932 – Altonaer Blutsonntag
  • 1932 – Simmeringer Blutsonntag
  • 1933 – Eisleber Blutsonntag
  • 1939 – Bromberger Blutsonntag (Polen)
  • 1941 – Blutsonntag von Stanislau (Ostgalizien, heute Westukraine)
  • 1943 – Blutsonntag in Wolhynien (Polen, heute nordwestliche Ukraine)
  • 1945 – Aussiger Blutsonntag (Nordböhmen, heute Tschechien)
  • 1952 – Essener Blutsonntag

in Großbritannien und Irland:

  • 1887 – Blutiger Sonntag (London), Solidaritätsdemonstration für vier in den USA hingerichtete Anarchisten
  • 1920 – Blutsonntag (Irland 1920) in Dublin
  • 1921 – Blutsonntag in Belfast (Nordirland), siehe Unruhen in Belfast 1920–1922
  • 1972 – Blutsonntag (Nordirland 1972) in Derry

in anderen Regionen:

  • 1905 – Petersburger Blutsonntag (Russland)
  • 1916 – Everett-Massaker (Washington, USA)
  • 1941 – Rigaer Blutsonntag (massenhafte Erschießung von Juden im Wald von Rumbula)
  • 1965 – Blutiger Sonntag in Alabama, siehe Selma-nach-Montgomery-Märsche #Der erste Marsch
  • 1969 – Blutiger Sonntag (Türkei)
  • 1991 – Januarereignisse in Litauen 1991 (Litauen)

als Filmtitel:

  • Blutiger Sonntag, alternativer Titel von Ultrà, italienischer Spielfilm (1990), siehe Ultra (Film)

Siehe auch:

  • Bloody Sunday
  • Blutdonnerstag
  • Blutfreitag
Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.