Bistum Orange

Dieser Artikel behandelt das ehemalige Bistum in Frankreich, für das Bistum in Kalifornien siehe Bistum Orange in California.

Für das gleichnamige Titularbistum siehe Titularbistum Orange.

Das Bistum Orange (lateinisch Dioecesis Aurausicana) war eine in Frankreich gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Orange.

Geschichte

Das Bistum Orange wurde im 3. Jahrhundert errichtet. Erster Bischof war Luce. Die Kathedrale von Orange geht auf das 12. Jahrhundert zurück.

Am 29. November 1801 wurde das Bistum Orange infolge des Konkordates von 1801 durch Papst Pius VII. mit der Päpstlichen Bulle Qui Christi Domini aufgelöst und das Territorium wurde dem Erzbistum Avignon angegliedert.

Das Bistum Orange war dem Erzbistum Arles als Suffraganbistum unterstellt.

Am 9. Februar 2009 wurde das Bistum Orange als Titularbistum Orange wiedererrichtet.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bistum Orange – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Bistum Orange auf catholic-hierarchy.org
  • Eintrag über das Bistum Orange auf Giga-Catholic (englisch)
  • Bulle Qui Christi Domini, in Bullarii romani continuatio, Tomo XI, Romae 1845, S. 245–249