Birthe Wilke

Gustav Winckler & Birthe Wilke

Birthe Wilke (* 19. März 1936) ist eine dänische Sängerin.

Aufgewachsen in Kopenhagen gewann sie als junges Mädchen bereits einen Talentwettbewerb und als 20-Jährige nahm sie ihre erste Schallplatte auf: eine Version von Doris Days Que Sera, Sera. Nachdem beim Dansk Melodi Grand Prix ein Titel für sie und den Sänger Gustav Winckler ausgewählt wurde, durften diese als erste Dänen ihr Land beim Eurovision Song Contest im Jahr 1957 vertreten. Das Duett Skibet skal sejle i nat (dt.: Das Schiff sticht heute Nacht in See) beendeten die beiden Sänger mit einem langen Kuss, was zu der damaligen Zeit für Entrüstung sorgte. Schließlich erreichten sie den dritten Platz.

Alleine nahm sie am Eurovision Song Contest 1959 erneut teil und erreichte mit ihrem heiteren Chanson Uh, jeg ville ønske jeg var dig (dt.: Uh, ich wünschte, ich wäre du) den fünften Platz. Zu dieser Zeit hatte sie Auftritte in Deutschland, Polen und den USA. Ab Mitte der 1960er Jahre zog sie sich ins Privatleben zurück.

Literatur

  • Laursen, Carsten Michael, Top-Pop: Navne i dansk pop 1950-2000, L&R Fakta 1999, ISBN 87-614-0086-6
  • Birthe Wilke bei IMDb

1957: Birthe Wilke & Gustav Winckler | 1958: Raquel Rastenni | 1959: Birthe Wilke | 1960: Katy Bødtger | 1961: Dario Campeotto | 1962: Ellen Winther | 1963: Grethe & Jørgen Ingmann | 1964: Bjørn Tidmand | 1965: Birgit Brüel | 1966: Ulla Pia || 1978: Mabel | 1979: Tommy Seebach | 1980: Bamses Venner | 1981: Debbie Cameron & Tommy Seebach | 1982: Brixx | 1983: Gry | 1984: Hot Eyes | 1985: Hot Eyes | 1986: Trax | 1987: Anne Cathrine Herdorf & Bandjo | 1988: Kirsten & Søren | 1989: Birthe Kjær | 1990: Lonnie Devantier | 1991: Anders Frandsen | 1992: Kenny Lübcke & Lotte Nilsson | 1993: Tommy Seebach Band || 1995: Aud Wilken || 1997: Kølig Kaj || 1999: Michael Teschl & Trine Jepsen | 2000: Olsen Brothers | 2001: Rollo & King | 2002: Malene Mortensen || 2004: Tomas Thordarson | 2005: Jakob Sveistrup | 2006: Sidsel Ben Semmane | 2007: DQ | 2008: Simon Mathew | 2009: Niels Brinck | 2010: Chanée & Tomas N’Evergreen | 2011: A Friend in London | 2012: Soluna Samay | 2013: Emmelie de Forest | 2014: Basim | 2015: Anti Social Media | 2016: Lighthouse X | 2017: Anja Nissen | 2018: Rasmussen | 2019: Leonora | 2020: Ben & Tan | 2021: Fyr og Flamme | 2022: Reddi | 2023: Reiley | 2024: Saba
Konnten sich nicht qualifizieren:
1996: Martin Loft & Dorthe Andersen

Gewinner: NiederlandeNiederlande Teddy Scholten
2. Platz: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Pearl Carr & Teddy Johnson • 3. Platz: FrankreichFrankreich Jean Philippe

Belgien Bob Benny • Danemark Birthe Wilke • Deutschland Bundesrepublik Kessler-Zwillinge • Italien Domenico Modugno • Monaco Jacques Pills • OsterreichÖsterreich Ferry Graf • SchwedenSchweden Brita Borg • Schweiz Christa Williams

Gewinner: NiederlandeNiederlande Corry Brokken
2. Platz: Frankreich 1946 Paule Desjardins • 3. Platz: Danemark Birthe Wilke & Gustav Winckler

Belgien Bobbejaan Schoepen • Deutschland Bundesrepublik Margot Hielscher • Italien Nunzio Gallo • Luxemburg Danièle Dupré • OsterreichÖsterreich Bob Martin • Schweiz Lys Assia • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Patricia Bredin

Normdaten (Person): GND: 1265476284 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 72149196251274790292 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Wilke, Birthe
KURZBESCHREIBUNG dänische Sängerin
GEBURTSDATUM 19. März 1936