Albina Kelmendi

Albina Kelmendi, 2019

Albina Kelmendi (* 27. Januar 1998 in Peja, Bundesrepublik Jugoslawien, heute Kosovo) ist eine kosovarische Sängerin. Zusammen mit ihrer Familie vertrat sie Albanien beim Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool und erreichte im Finale mit dem Titel Duje den 22. Platz.

Leben

Kelmendi studierte Klarinette und Klavier an einer Musikschule in ihrer Heimatstadt. Sie begann, zusammen mit ihrer Familie im Ensemble Family Band aufzutreten.[1] 2014 war sie Finalistin in der vierten Ausgabe von The Voice of Albania. Im folgenden Jahr nahm sie an der zwölften Ausgabe des Top Fest teil.

Im Juni 2022 veröffentlichte die Sängerin ihr Debütalbum Nana Loke. Im Dezember des gleichen Jahres nahm sie in Begleitung von Musikern aus ihrer Familie als Albina & Familja Kelmendi an der 61. Ausgabe des Festivali i Këngës teil, wo sie das Lied Duje vorstellte. Trotz des zweiten Platzes beim Festival, dessen Ergebnis von einer Jury entschieden wurde, wurde sie als Gewinnerin des Televoting zur albanischen Vertreterin beim Eurovision Song Contest 2023 in Liverpool gewählt.[2]

Diskographie

Studioalbum

  • 2022 – Nana loke

Singles

  • 2015 – Ëndrrën mos ma merr
  • 2016 – Hera e parë
  • 2018 – Denim (mit Sinan Vllasaliu)
  • 2019 – Potpuri 2020 (mit Taulant Bajraliu)
  • 2020 – Shko
  • 2020 – Hajredin Pasha
  • 2020 – Një takim (mit Taulant Bajraliu)
  • 2020 – Ishim
  • 2020 – Mos me lini vet
  • 2020 – Ta fali zemra
  • 2020 – Vjet e mija po kalojn
  • 2020 – Hallakam (mit Labinot Tahiri)
  • 2020 – Ç'ka don tash prej meje (mit Ymer Bajrami)
  • 2021 – Mirazh
  • 2021 – Kur ta ktheva Kosovë shpinën
  • 2021 – Vullkan
  • 2021 – Zot mos e bo
  • 2021 – E kom prej teje
  • 2021 – Pa mu
  • 2021 – Çike e bukur
  • 2021 – Moj e mira te pojata
  • 2022 – Jakup ferri
  • 2022 – Jetoj me shpresë
  • 2022 – Nane moj kom gabu
  • 2022 – Sytë e tu
  • 2023 – Emri im
  • 2023 – Duje
  • 2023 – Inat
Commons: Albina Kelmendi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Albina Kelmendi në Radio KFOR zbuloi se në fund të muajit shkurt lanson projektin e ri muzikor. Abgerufen am 23. Dezember 2022 (albanisch). 
  2. Albina & Familja Kelmendi will represent Albania at the Eurovision Song Contest in 2023. In: eurovision.tv. Abgerufen am 23. Dezember 2022 (englisch). 

2004: Anjeza Shahini | 2005: Ledina Çelo | 2006: Luiz Ejlli | 2007: Aida & Frederik Ndoci | 2008: Olta Boka | 2009: Kejsi Tola | 2010: Juliana Pasha | 2011: Aurela Gaçe | 2012: Rona Nishliu | 2013: Adrian Lulgjuraj & Bledar Sejko | 2014: Herciana Matmuja | 2015: Elhaida Dani | 2016: Eneda Tarifa | 2017: Lindita Halimi | 2018: Eugent Bushpepa | 2019: Jonida Maliqi | 2020: Arilena Ara | 2021: Anxhela Peristeri | 2022: Ronela Hajati | 2023: Albina & Familja Kelmendi | 2024: Besa

Finale:

Albanien Albina & Familja Kelmendi • Armenien Brunette • AustralienAustralien Voyager • Belgien Gustaph • Deutschland Lord of the Lost • Estland Alika • Finnland Käärijä • FrankreichFrankreich La Zarra • Israel Noa Kirel • ItalienItalien Marco Mengoni • Kroatien Let 3 • Litauen Monika Linkytė • Moldau Republik Pasha Parfeni • Norwegen Alessandra • OsterreichÖsterreich Teya & Salena • Polen Blanka • Portugal Mimicat • SchwedenSchweden Loreen • Schweiz Remo Forrer • Serbien Luke Black • Slowenien Joker Out • SpanienSpanien Blanca Paloma • Tschechien Vesna • UkraineUkraine Tvorchi • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mae Muller • Zypern Republik Andrew Lambrou

Im 1. Halbfinale
ausgeschieden:

Aserbaidschan TuralTuranX • Irland Wild Youth • Lettland Sudden Lights • Malta The Busker • NiederlandeNiederlande Mia Nicolai & Dion Cooper 

Im 2. Halbfinale
ausgeschieden:

Danemark Reiley • Georgien Iru Khechanovi • Griechenland Victor Vernicos • Island Diljá • Rumänien Theodor Andrei • San Marino Piqued Jacks 

Normdaten (Person): GND: 1276567057 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2086167265486572610003 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kelmendi, Albina
KURZBESCHREIBUNG kosovarische Sängerin
GEBURTSDATUM 27. Januar 1998
GEBURTSORT Peć, Bundesrepublik Jugoslawien, heute Kosovo