Actas de Marusia

Film
Titel Actas de Marusia
Produktionsland Mexiko
Originalsprache Spanisch
Erscheinungsjahr 1975
Länge 110 Minuten
Produktions­unternehmen Corporación Nacional Cinematográfica (CONACINE)
P. C. Arturo Feliú
Stab
Regie Miguel Littín
Drehbuch Miguel Littín
Patricio Manns
Freddy Taverna G.
Produktion Arturo Feliu
Musik Mikis Theodorakis
Kamera Jorge Stahl Jr.
Schnitt Ramón Aupart
Alberto Valenzuela
Besetzung
  • Gian Maria Volonté: Gregorio
  • Diana Bracho: Luisa
  • Claudio Obregón: Capt. Troncoso
  • Eduardo López Rojas: Domingo Soto
  • Patricia Reyes Spíndola: Rosa
  • Salvador Sánchez: Sebastian
  • Ernesto Gómez Cruz: Crisculo 'Medio Juan'
  • Arturo Beristáin: Arturo
  • Silvia Mariscal: Margarita
  • Alejandro Parodi: Espinoza
  • Patricio Castillo: Tte. Gaínza

Actas de Marusia (übersetzt: „Aufzeichnungen aus Marusia“) ist ein mexikanischer Film aus dem Jahr 1975 unter der Regie des chilenischen Filmemachers Miguel Littín. Der Film basiert auf einem Roman von Patricio Manns (1974), der durch das Massaker von Marusia im Jahr 1925 inspiriert wurde.

Handlung

Der Film zeigt, wie schrecklich das Leben für die Arbeiterklasse in Chile während der „Salpeter-Ära“ (1880–1929) war. Alle Versuche, Arbeitergewerkschaften zu gründen, wurden mit Gewalt unterdrückt.

Eine Bergbaustadt im Norden Chiles war 1925 Schauplatz des Massakers von Marusia, als die Regierungsbehörden die Anwendung brutalster Gewalt gegen die Bergarbeiter erlaubten, um die Kontrolle ausländischer Unternehmen über die Ausbeutung der Bodenschätze zu sichern. Trotz des Widerstands einiger Arbeiter wird die Stadt zerstört und ihre Bevölkerung ausgelöscht.

Veröffentlichung

In der DDR wurde der Film zum ersten Mal am 18. Februar 1979 auf DFF 1 in einer deutsch synchronisierten Fassung ausgestrahlt.[1][2]

Rezeptionen

Er wurde für den Oscar als bester internationaler Film nominiert[3] und lief 1976 bei den Filmfestspielen von Cannes.[4]

  • Actas de Marusia bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Actas de Marusia. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  2. Bedeutender Chile-Spielfilm im Fernsehen – „Actas de Marusia“ wurde für den Bildschirm synchronisiert. In: Neues Deutschland. 12. August 1978, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  3. 1976 | Oscars.org | Academy of Motion Picture Arts and Sciences. Abgerufen am 7. März 2024 (englisch). 
  4. Festival de Cannes - From 15 to 26 may 2013. Abgerufen am 7. März 2024 (englisch).