İsmail Ogan

İsmail Ogan
Nationalität: Turkei Türkei
Geburtsdatum: 5. März 1933
Geburtsort: Macun, Türkei
Sterbedatum: 26. April 2022
Sterbeort: Antalya, Türkei
Größe: 1,70 m
Stil: Freier Stil
Gewichtsklasse: Weltergewicht
Medaillen
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Olympische Ringe Olympische Spiele
Silber 1960 Rom -73 kg
Gold 1964 Tokio -78 kg
Weltmeisterschaften
Silber 1957 Istanbul -73 kg
Bronze 1959 Teheran -73 kg
Bronze 1963 Sofia -78 kg

İsmail Ogan (* 5. März 1933 in Macun, Elmalı; † 26. April 2022 in Antalya[1]) war ein türkischer Ringer.

Werdegang

İsmail Ogan stammte aus der Provinz Antalya an der südlichen türkischen Mittelmeerküste. Nach dem Ölringen, mit dem er begann, stieg er mit 17 Jahren zum olympischen Ringen um. Es dauerte nicht lange und er erregte durch sehr gute Leistungen im nationalen Bereich die Aufmerksamkeit der führenden Männer im türkischen Ringerverband. Er wurde in die Nationalmannschaft der Freistilringer aufgenommen und erhielt mit Yaşar Doğu und Celal Atik die vielleicht besten türkischen Ringertrainer jener Zeit. Auf der internationalen Ringermatte erschien er 1957. Bei fünf Weltmeisterschaften rang er sehr erfolgreich und gewann drei Medaillen. Europameisterschaften wurden damals nicht ausgetragen. Im eigenen Land hatte er in İbrahim Zengin, Nuro Ayvar und Mahmut Atalay drei harte Rivalen, gegen die er sich immer wieder bewähren musste. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom gewann er die Silbermedaille, geschlagen nur von dem US-amerikanischen Wunderboy Douglas Blubaugh, dem er als einziger Gegner nur einen Punktsieg überließ. Vier Jahre später bei den Olympischen Spielen in Tokio konnte er erneut überzeugen und wurde Olympiasieger im Weltergewicht.

Nach den Olympischen Spielen 1964 beendete İsmail Ogan seine Laufbahn als aktiver Ringer und lebte wieder in Antalya, wo er im Alter von 89 Jahren an einem Multiorganversagen starb.

Internationale Erfolge

OS = Olympische Spiele, WM = Weltmeisterschaft, F = Freistil, We = Weltergewicht, bis 1961 bis 73 kg Körpergewicht, ab 1961 bis 78 kg Körpergewicht, Mittelgewicht bis 1961 bis 79 kg

Quellen

  • Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976
  • div. Ausgaben der Fachzeitschrift "Athletik" aus den Jahren 1957 bis 1964

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Turkiye's Olympic champion Ismail Ogan dies at 89
Olympiasieger im Freistilringen (Weltergewicht)

1908: Charles Ericksen | 1924: Hermann Gehri | 1928: Arvo Haavisto | 1932: Jack van Bebber | 1936: Frank Lewis | 1948: Yaşar Doğu | 1952: William Smith | 1956: Mitsuo Ikeda | 1960: Douglas Blubaugh | 1964: İsmail Ogan | 1968: Mahmut Atalay | 1972: Wayne Wells | 1976: Jiichirō Date | 1980: Walentin Rajtschew | 1984: David Schultz | 1988: Kenneth Monday | 1992: Park Jang-soon | 1996: Buwaissar Saitijew | 2000: Brandon Slay | 2004: Buwaissar Saitijew | 2008: Buwaissar Saitijew | 2012: Jordan Burroughs | 2016: Hassan Yazdani | 2020: Saurbek Sidakow

Liste der Olympiasieger im Ringen

Personendaten
NAME Ogan, İsmail
KURZBESCHREIBUNG türkischer Ringer
GEBURTSDATUM 5. März 1933
GEBURTSORT Macun, Elmalı
STERBEDATUM 26. April 2022
STERBEORT Antalya